Ohne Schafsmilchjoghurt ist doch alles ein Albtraum: In ihrer fein komponierten Milieustudie im Thrillerformat dekonstruiert Julia Deck neubürgerliche Vorstellungen vom richtigen Leben in der Vorstadthölle.
In der Mainmetropole stehen Baudenkmale unter einem hohen Investitionsdruck. Die Denkmalpflegerin Maria Wüllenkemper erklärt, warum auch geschützte Gebäude verändert werden können.
Mit Neubauten für Oper und Schauspiel soll in Frankfurt eine Kulturachse werden. Die Idee der Kulturdezernentin entfacht eine rege Debatte. Der Intendant drängt zur Eile.
Gradmesser eines gebeutelten Planeten: Zehn Jahre nach dem verheerenden Erdbeben wirft der haitianische Autor James Noël einen poetischen Blick auf die Vorstellungswelten seiner Heimatinsel.
Bilder von einem bösen Ende: In seinem Roman „Nach seinem Bilde“, dem Requiem einer jungen Fotografin, meditiert der Schriftsteller und Philosoph Jérôme Ferrari über die Vergänglichkeit.
Der Literaturnobelpreis fällt aus, doch am morgigen Sonntag wird in Stockholm ein Ersatzpreis verliehen. Wer ist Maryse Condé, die Preisträgerin aus Guadeloupe?
Dass Russland mit krummen Methoden auf die Meinungsbildung im Westen einwirkt, hört man allenthalben. Aber wie genau? Kommunikationsstrategen der Nato meinen, es zu wissen. Ein Ortsbesuch.