Einfach nur telefonieren - und im Notfall schnell Hilfe rufen können: Das ist es, was die meisten Senioren von einem guten Handy erwarten. Worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Mit 66 Jahren fängt das Leben an? Das wären für unseren Autor noch fast 30 Jahre. So lange wollte er nicht warten. Also hat er versucht, ab sofort als Rentner zu leben - mit gedeckter Kleidung, alten Freunden und dem passenden Parfüm. Ein herbstlicher Ausflug über die Altersgrenze.
Spezielle „Seniorenhandys“ richten sich vor allem an jene, die im Alter schlecht sehen, schlechter hören und Probleme mit der Motorik haben. Einfache Bedienung und Handhabung steht im Vordergrund der Entwicklung.
Sie heißen „Katharina das Große“ oder „Big Easy 2“: Seniorenhandys mit lauten Tönen und großen Tasten. Die Geräte führen Ältere Menschen an moderne Technik heran. Noch tummeln sich aber vor allem kleine Anbieter in dem Nischenmarkt.
Handys werden immer kleiner. Was für die Jugend schick und selbstverständlich ist, bereitet Senioren fast unüberwindbare Probleme. Nun gibt es das erste Handy speziell für sie. Denn Katharinas Kunden wollen nicht auftrumpfen.