Turnerin Sarah Voss trägt bei der EM „froh und stolz“ einen Ganzkörperanzug. Sie will Vorbild sein und zeigen, dass mehr Stoff und Sich-Wohlfühlen auch mit Ästhetik zusammenhängen kann.
Nun ist es offiziell: Bernd Osterloh, VW-Betriebsratschef und Aufsichtsrat, wechselt als Personalvorstand zur Konzerntochter Traton. Seine Nachfolgerin steht auch schon fest.
Ein 88 Jahre alter Mann ist in Mörlenbach von seinem eigenen Auto überfahren worden. Der Brand einer Scheune in Biblis hat einen Schaden im Millionenbereich angerichtet.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat einen schnelleren Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 in Aussicht gestellt. Dabei ist der bisherige Zeitpunkt – frühestens 2035 – rechtlich abgesichert.
Aktivisten haben in Gießen rund 3000 Kuscheltiere vor die Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Lungenforschung gelegt. Damit wollen sie auf das Leid von Versuchstieren aufmerksam machen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der RKI-Vizepräsident Prof. Lars Schaade und PEI-Präsident Prof. Klaus Cichutek berichten über die aktuelle Lage der Pandemie in Deutschland. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Nur 61 Landkreise trifft die „Bundes-Notbremse“ nicht +++ Indien meldet wieder neuen Höchststand +++ Deutsche Zoos: Größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg +++ Ethikrätin fordert Impfmobile für sozial schwache Viertel +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will den Corona-Wiederaufbaufonds der EU für den Umbau der ungarischen Hochschullandschaft nutzen. Kritiker befürchten, so wolle er sich dauerhaft Einfluss sichern.
Spahn: Sehr viele Neuinfektionen bei 6- bis 20-Jährigen +++ Nach Sachsen hebt auch Mecklenburg-Vorpommern Impfpriorisierung für Astra-Zeneca-Vakzin auf +++ Polizei löst Demonstration in Berlin auf +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die geplante Erhöhung der Kapitalertragssteuern in den Vereinigten Staaten belastet vor allem die Kurse der Digitalwährungen. Doch das scheint nicht der alleinige Grund. An den Aktienbörsen fallen die Kursreaktion verschieden aus.
Das Ziel, Al Qaida zu zerschlagen, sei erreicht worden, sagt die Verteidigungsministerin zum Ende des Afghanistan-Einsatzes. Einige Vorstellungen für das Land seien jedoch von Anfang an unrealistisch gewesen.
Über die Hoffnungsrunde kommt Aline Rotter-Focken doch noch zu ihrer vierten EM-Medaille. Die Krefelderin sorgt für das erste Edelmetall des deutschen Teams in Warschau.
Volvo will als erster Autobauer den Verbrennungsmotor komplett abschaffen. Darüber spricht der Chef Hakan Samuelsson im Interview. Und er sagt, warum er bald keine Rabatte mehr beim Neuwagenkauf gibt.
Der Stuttgarter Autokonzern macht im ersten Quartal doppelt so viel Gewinn wie vor der Corona-Krise. Der Mangel an Halbleitern bremst nun jedoch den Absatz.
Die Basketballer des FC Bayern München verlieren auch das zweite Viertelfinal-Match der Euroleague bei Olimpia Mailand und liegen in der Serie Best-of-Five mit 0:2 zurück.
Nach Australien, Malaysia und Singapur helfen nun auch die Vereinigten Staaten bei der Suche nach dem vor Bali vermissten indonesischen U-Boot. Experten sagen, dass die 53 Mann an Bord noch bis Samstag Überlebenschancen hätten.
Amerikas Präsident will offenbar Kapitalerträge deutlich höher besteuern, um Investitionen in Bildung zu ermöglichen. Die Börse reagiert prompt: Der Bitcoin fällt unter 50.000 Dollar.
In den Ausbau des Stromnetzes in Stadt und Kreis Offenbach will die Evo AG in den nächsten zehn Jahren rund 100 Millionen Euro stecken: als Reaktion auf Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität.
In Top-Form geht Red Bull München in die DEL-Playoffs, im Schnelldurchgang scheidet der Titelfavorit aus. Für die Adler Mannheim und die Eisbären Berlin geht es hingegen weiter.