Er war mehrfacher Milliardär und Abgeordneter in der Nationalversammlung: Der Erbe des einflussreichen Dassault-Konzerns ist nun im Alter von 69 Jahren gestorben. Präsident Macron spricht von einem „brutalen Tod“.
Liverpool versucht alles. Selbst aus der Luft gibt es eine Motivation. Doch das hilft alles nichts. Die schlimme Krise an der Anfield Road setzt sich fort. Auch Manchester City ärgert sich.
Die traditionellen Kundgebungen zum Weltfrauentag sollen in Spaniens Hauptstadt in diesem Jahr ausfallen. Feministische Verbände und die Gewerkschaften wollen das Verbot nicht hinnehmen.
Frauen am Rand des Vulkanausbruchs: In ihrem neuen Roman zeigt Julia Phillips, wie sich ein Kriminalfall um zwei verschwundene Schwestern auf eine ganze Region auswirkt.
Bei dem Versuch, die AfD zu beobachten, handelt sich der Verfassungsschutz Kritik ein. Schon wieder sind Details nach außen gedrungen. Dabei steht der Dienst eigentlich für Verschwiegenheit. Was ist da los?
Berichten zufolge sollen auf den Baustellen für die Stadien der Fußball-WM 2022 in Qatar bereits 6500 Menschen gestorben sein. Das beschäftigt auch den deutschen Bundestag.
Um die Form von Müller, Boateng und Hummels muss man sich keine Sorgen machen. Es ist der Bundestrainer, der in Form kommen muss, wenn es in diesem Sommer bei der Fußball-EM etwas werden soll.
Einige Politiker dringen auf eine einheitliche App zur Kontaktnachverfolgung. „Luca“ verspricht viel, doch vor dem flächendeckenden Einsatz gibt es Schwierigkeiten.
Erstmals kommt ein rein digitales Werk bei Christie’s zur Auktion. Die „Everydays“-Collage von Beeple steht für den Boom in der Blockchain, der nun auch den traditionellen Betrieb elektrisiert.
In Frankfurt bleibt die Party von Hunderten Menschen im Hafenpark nicht ohne Konsequenzen. Polizei und Politik treffen sich zum Krisengespräch. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
In dem westafrikanischen Land sind mindestens 20 Menschen bei starken Explosionen getötet worden, zahlreiche weitere wurden verletzt. Die Detonationen ereigneten sich in einem Militärkomplex.
Papst Franziskus’ Irak-Reise endet feierlich, doch davor steht in Mossul und Karakosch die Erinnerung an das Leid und die Grausamkeit während der IS-Herrschaft im Zentrum.
Die beiden SPD-Minister wollen den Mindestlohn auf zwölf Euro anheben. In einem gemeinsamen Eckpunktepapier kündigen sie zudem ein Bundestariftreuegesetz an.
Zum Abschluss der Europameisterschaft in Polen gibt es für das deutsche Team noch eine Überraschung: Dreispringerin Neele Eckhardt schafft es auf das Podest – und verpasst den Titel nur knapp.
Kurz nach Anpfiff stoßen Union-Torhüter Andreas Luthe und sein Verteidiger Julian Ryerson heftig zusammen. Das lange behäbige Spiel gewinnt dann weder Bielefeld noch Berlin.
Die deutsche Weitspringerin Malaika Mihambo fliegt bei der Leichtathletik-Europameisterschaft am weitesten. Sie wird aber nur Zweite, weil sie zu früh abspringt.
Das Ikonen-Museum in Frankfurt steht in neuem Glanz bereit, das Publikum zu empfangen. Mit einem Konzept, das auf Begegnung setzt, um gesellschaftlichen Rissen entgegenzuwirken.
Die Münchner bleiben sich treu, liegen auch gegen den BVB zurück und gewinnen wie selbstverständlich. Sie zeigen mal wieder Mentalität, Moral und Willen. Es ist ein Spiegelbild der Saison.
In Zeiten von Homeschooling sind die „Lach- und Sachgeschichten“ wohl so wichtig wie noch nie. Vielen Eltern und Kindern ist die Maus zur Heldin geworden. Jetzt feiert sie 50. Geburtstag. Ihr Denkmal steht in Bad Homburg.