EU-Arzneimittelbehörde startet Prüfung zur Zulassung von Sputnik V +++ Bundestag stimmt über Verlängerung der epidemischen Notlage ab +++ Kretschmann schlägt kürzere Schulferien vor +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur startet nun ein schnelles Prüfverfahren, um den russischen Impfstoff zuzulassen. Sputnik V wird schon in vielen Ländern eingesetzt.
Beim Thema Wohnen hat die SPD in Frankfurt manches bewegt. Wegen der Awo-Affäre und der Rolle von Oberbürgermeister Feldmann droht dennoch eine Ohrfeige bei der Kommunalwahl.
Russland will unabhängiger vom Dollar werden und sich Richtung China orientieren. Anleger fragen ausländische Aktien stärker nach, auch von amerikanischen Unternehmen.
Die Pandemie trifft viele Musiker hart. Der deutsche Markt für Musikaufnahmen aber hat 2020 stark zugelegt – und Schallplatten bringen mittlerweile mehr Umsatz als Downloads.
Prinz Philip ist nach Angaben des Buckingham-Palasts am Herzen operiert worden. Der Eingriff am Mittwoch wegen eines seit längerem bestehenden Herzleidens sei gut verlaufen.
Deutschland engagiert sich militärisch für die Freiheit der Seewege. Das ist ein wichtiges Signal – auch an China. Ein Bundespräsident hatte das schon vor Jahren verstanden.
Es wird kalt in Hessen: Nach den frühlingshaften Temperaturen müssen sich die Hessen auf eine Kaltfront einstellen. Auf eine große Menge an Neuschnee ist aber nicht zu hoffen.
In Seligenstadt ist ein Bauarbeiter unter einer eingestürzten Mauer eingequetscht. worden. Trotz Reanimationsversuchen starb ein Autofahrer bei Amöneburg, weil er von der Straße abgekommen war.
Der Vater der Familie, die über Jahre auf einem Hof in den Niederlanden isoliert war, wird strafrechtlich nicht verfolgt. Mehrere Gutachter hatten erklärt, dass der Angeklagte nicht in der Lage sei, dem Prozess zu folgen.
Die Corona-Beschlüsse werden nichts daran ändern, dass Deutschland hinterherhinkt. Das liegt an Selbstblockade, die als bürokratische Bräsigkeit wahrgenommen wird.
Der britische Designer Christopher Raeburn ist für Nachhaltigkeit bekannt. Für Aesop hat er eine Tasche aus alten Pilotenkarten der Royal Air Force entworfen. Und er gibt die Anleitung, wie man die selbst nähen kann.
Handelskriege als Element geostrategischer Konflikte sind alt. Der Streit um die Getreidezölle im frühen 19. Jahrhundert liefert noch heute Argumente gegen die Instrumentalisierung der Wirtschaft.
Seit dem ersten Weltcup betreute Andreas Bauer das deutsche Skisprungteam der Frauen. Nun hat sich für ihn „ein Kreis“ geschlossen. Der 57-Jährige tritt ab. Die Nachfolgefrage ist offen.
Ob in Europa, den Vereinigten Staaten oder in Asien, der Q5 ist seit Jahren Audis Erfolgsgarant. Jüngst wurde die Bedienung überarbeitet, jetzt folgen größere Akkus im Hybrid. Das alles hat allerdings seinen Preis.
Der Mittwoch war der blutigste Tag seit Beginn der Proteste in dem südostasiatischen Land. Menschenrechtler vermuten dahinter eine koordinierte Militärstrategie. Sie sprechen von Terror am eigenen Volk.
Ein junger Mann hat in der südschwedischen Stadt Vetlanda mindestens sieben Menschen verletzt, teilten die Behörden mit. Der mutmaßliche Täter wurde von Einsatzkräften angeschossen und festgenommen.
Früher teilte er sein Leben mit Menschen, heute mit Wolfhunden – und Wölfen, die den Wald durchstreifen. Wie der Aussteiger Christian Berge dafür kämpft, dass Wölfe leben dürfen.
In Schulen und Kitas soll künftig stärker auf Corona getestet werden. Wie aber mit den Ergebnissen umgegangen wird, ist noch nicht festgelegt. Dabei ist aus psychologischer Sicht besondere Vorsicht geboten. Ein Gastbeitrag.