Sind Musiker Gewerbetreibende? Haben sie Anspruch auf Sozialversicherung? Wie viel Nationalsozialismus steckt in der deutschen Orchesterlandschaft? Ein brillantes Buch von Martin Rempe geht der Geschichte des Musikerberufs nach.
In rund einer Woche wählt Rheinland-Pfalz. Im Fernsehduell bringt Ministerpräsidentin Dreyer den CDU-Spitzenkandidaten Baldauf kurz in Erklärungsnot. Die Bilanz ihrer Regierung ist allerdings auch nicht perfekt.
Kampf und Krampf zwischen Schalke und Mainz. Das Kellerduell der Bundesliga bietet bescheidenes Niveau. Auch unter dem fünften Trainer warten die Königsblauen auf den zweiten Saisonsieg.
John McAfee, einst Gründer des gleichnamigen Virenschutzprogramms, wird wegen Betrugs und Verschwörung angeklagt. Der 75-Jährige soll sich mehrere Millionen Dollar durch Gaunereien mit Kryptowährungen erschwindelt haben.
Rund neun Monate nach den gewalttätigen Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt sind am Freitag zwei junge Männer zu Haftstrafen nach Jugendstrafrecht verurteilt worden. Einer soll einen Polizisten schwer verletzt haben.
Der Verfassungsschutz hat sich in die Rolle des Kämpfers drängen lassen, der die AfD kleinhalten soll. Dazu ist er aber nicht da. Ergebnis ist eine gerichtliche Ohrfeige.
Auf Kugelstoßerin Christina Schwanitz als Medaillenlieferantin ist Verlass. Bei der Hallen-EM in Torun gewinnt sie im letzten Versuch Bronze. Es ist ihre vierte EM-Medaille unterm Dach.
Die Grünen in Rheinland-Pfalz unterstützen den Kurs der Kanzlerin. Die Spitzenkandidatin Spiegel gilt als deutlich weiter links als die Bundesgrünen. Von manchen wird sie dafür als politisch naiv belächelt.
Ein Duell auf Augenhöhe ist das Münchner Topduell mit den Dortmundern diesmal nicht. Die Brisanz ist dennoch groß. Denn zuletzt gab es für den BVB bei den Bayern so manche deprimierende Lehrstunde.
Die politischen Weichen für einen deutschen Quantencomputer sind gestellt. Die Fördermittel von zwei Milliarden Euro stehen bereit. Nun bringen sich die Forschungsstandorte in Startstellung. Wer wird das Rennen machen?
Der Restaurantführer „Guide Michelin“ stellt seine Ausgabe für 2021 vor. In Hessen wie auch in Mainz dürfen sich Restaurants freuen. Auf Kritik stoßen Sterne für Nachhaltigkeit.
Senegal galt bislang als Vorbild für Stabilität in Westafrika. Nun erlebt das Land den zweiten Tag in Folge Ausschreitungen – es soll mehrere Todesopfer geben.
Nach dem 2:1 in Würzburg kann der 1. FC Heidenheim weiter vom Aufstieg träumen. Darmstadt 98 verschafft sich mit dem Sieg über Paderborn wieder etwas Luft.
Mehrere Regionen in Italien im Corona-Lockdown +++ Corona-Demonstrationen: Polizei in Leipzig stellt sich auf Großeinsatz ein +++ Tschechien bittet Deutschland um Hilfe für Covid-19-Patienten +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Das FBI untersucht, ob es vor dem Angriff auf das Kapitol Kontakte zwischen Kongressmitgliedern und Aufrührern gab. Unterdessen soll die Nationalgarde für zwei weitere Monate im Kapitol eingesetzt werden.
Mit einer Änderung des Wahlrechts will Wolfgang Schäuble die parlamentarische Chancengleichheit wahren. Kleine Parteien sieht der Bundestagspräsident in Pandemiezeiten klar im Nachteil.
Von Montag an dürfen die Fitnessstudios in Hessen wieder öffnen. Dabei müssen strenge Auflagen beachtet werden. Nicht alle Studios sind bereit für eine Öffnung.
In Jugoslawien war es selbstverständlich, mehrere Sprachen zu beherrschen. Was macht das mit den Menschen, die sich heute für eine Sprache entscheiden müssen?
Die langwierigen Rechtsstreitigkeiten um Entschädigungszahlungen wegen eines schnelleren Atomausstiegs waren zwar unnötig, sind aber nun hoffentlich zu Ende.