Die Biden-Regierung hat die „verabscheuungswürdige Gewalt“ gegen Demonstranten in Myanmar verurteilt. Man „stehe fest an der Seite des Volkes von Myanmar“, heißt es aus dem Weißen Haus. Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell kündigt Maßnahmen an.
Zum ersten Mal seit seinem Ausscheiden aus dem Amt spricht der ehemalige Präsident wieder öffentlich. Eine abermalige Kandidatur in vier Jahren schließt Trump nicht aus. An seinem Nachfolger Joe Biden übt er scharfe Kritik.
Der englische Historiker Robert Tombs begründet in seinem neuen Buch, warum der Brexit richtig gewesen sei. Er macht auch die BBC und die Hochschulen für das knappe Abstimmungsergebnis verantwortlich.
Die Elendsviertel der Roma auf dem Balkan galten zu Beginn der Pandemie als mögliche Infektionstreiber. Nun ist die Frage, wie es gelingen kann, Europas größte ethnische Minderheit flächendeckend zu impfen.
Jetzt wird also scharf geschossen in Myanmar. Die Demonstrationen gehen aber weiter. Die Generäle müssen Konsequenzen für ihre Vermögen spüren, damit die Gewalt aufhört.
Das Staatstheater Augsburg bietet mit Virtual-Reality-Brillen auch im Lockdown Bühnenkunst als 360-Grad-Erlebnis. Tina Lorenz ist dort eine der ersten Digitalbeauftragten. Sie gibt der Technologie auch nach dem Lockdown Zukunft.
Eine weitere Frau hat New Yorks Gouverneur Cuomo der sexuellen Belästigung beschuldigt. Nun strengt der Demokrat eine unabhängige Untersuchung an. Auch das Weiße Haus hat sich geäußert.
Die Frankfurt Volleys gewinnen im Pokalfinale 3:0 gegen die Netzhoppers Bestensee und feiern ihren ersten Titel. Dabei schien die Saison lange Zeit eine ihrer schlechtesten zu werden.
Deutschland steht vor einer neuen Pandemie-Welle. Die Politik sucht eine Gratwanderung zwischen Vorsicht und Lockerungen. Sind regionale Strategien und Schnelltests die Lösung?
Der Kampf gegen die Pandemie tritt in eine entscheidende Phase. Wichtig sind Flexibilität und Kontrolle. Wer draußen kurz verweilt, ist noch kein Drogendealer.
Janine Wissler ist zu einer der beiden neuen Bundesvorsitzenden der Linken gewählt worden. Volker Bouffier ist für eine Lockerung der Impfreihenfolge. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Zwar ist Amerikas neuer Präsident bereit, zu dem von Trump aufgekündigten Abkommen zurückzukehren, doch jetzt streiten Washington und Teheran über das Vorgehen. Den EU-Vorschlag für ein informelles Treffen lehnt Iran nun ab.
Nach dem 62:78 in Bamberg sind die Play-offs für die Frankfurter außer Reichweite. Es bleibt dabei: Die Teams der oberen Tabellenhälfte sind zu gut für die Skyliners.
Auch aus der Politik wird die Kritik am Umgang der katholischen Kirche mit den Missbrauchsvorwürfen immer lauter. Eine Gruppe Katholiken will nun mit einer Online-Befragung zu Reformen Druck erzeugen.
In Spanien wächst der Unmut über den früheren König Juan Carlos. Der hat mehr als 5 Millionen an den Fiskus nachgezahlt – doch ist damit alles geklärt?
Auf Abstand: François Demachy, Chefparfümeur von Dior, über die Bedeutung von Parfum in Zeiten der Kontaktbeschränkungen, einen Film über sich – und wie er Nähe zu seinem späteren Beruf fand
Nach dem bitteren Aus in der Europa League verliert Bayer Leverkusen auch in der Liga gegen den SC Freiburg. Die Champions League rückt in weite Ferne. Der Druck auf Trainer Bosz nimmt zu.
Der Sprecher von „Teamsport Deutschland“, Handball-Präsident Michelmann, fordert die Öffnung der Vereine, um die Chance auf eine körperliche, intellektuelle und soziale Entwicklung zu erhalten.
Allein vergangene Woche haben fünf weitere Länder Russlands Corona-Impfstoff zugelassen. Auch ein EU-Land hat das Vakzin schon registriert. War die Skepsis des Westens unangebracht?