Die Zahl der neuen Corona-Fälle bewegt sich in Hessen weiter auf recht hohem Niveau. Das Frankfurter Uni-Klinikum hat die südafrikanische Mutante hierzulande nachgewiesen. Bei den Zweitimpfungen liegt Hessen vorn.
Nach dem Kentern fehlt das amerikanische Boot vorerst im Kreis der drei Herausforderer. Das führt zu unerwarteten Neuerungen beim America’s Cup. Für Briten und Italiener geht es am Wochenende um sehr viel.
Es gleicht einem kleinen Wunder: Irlands Wirtschaft ist im Corona-Jahr 2020 gewachsen. Doch die Arbeitslosenquote von mehr als 20 Prozent offenbart, dass die Statistik verzerrt ist.
Fast zwei Stunden lang wird ein Großteil der Hessen vom Informationsfluss abgeschaltet: Auf dem Sender am Großen Feldberg sind Reparaturarbeiten notwendig. „Schuld“ ist eine Antenne der Deutschen Flugsicherung, die den Schneemassen der vergangenen Wochen nicht standgehalten hat.
Astronomen entdecken ein überraschendes Planetensystem: Der alte, „metallarme“ Stern TOI-561 wird von drei Planeten mit Gesteinskern umkreist. Der innerste ist sogar eine Supererde.
Was für ein Tor! Schlussmann Tom King trifft in der vierten englischen Liga aus 96 Metern. Das Guinness-Buch der Rekorde erkennt es nun als das Tor aus der größten Distanz an. Doch stimmt das wirklich?
No-Covid-Strategie laut Spahn in Deutschland nicht möglich +++ Drosten: Britische Mutante bis zu 35 Prozent ansteckender +++ Mehr als 50.000 Corona-Tote seit Beginn der Pandemie +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Alphabet-Tochter droht damit, ihre Suchmaschine abzuschalten. Ein neues Gesetz sieht vor, dass Google für die Verbreitung lokaler Medien zahlen soll.
Manche Hybride kommen inzwischen rein elektrisch recht weit. Aber wie lässt sich verhindern, dass der Benzinmotor monatelang auf einen Einsatz warten muss und dann kalt erwischt wird?
Unverhofft wurde Enzo Olizzo zum Erfinder. Den Inhaber eines Friseursalons und seine Kunden störten gleichermaßen die Gesichtsmasken, also dachte er sich eine Halterung aus, die bequemer ist und keine Druckstellen macht.
Dank Trainer Guillaume Gille und Spielmacher Kentin Mahé: Die französische Handball-Equipe lässt nach schweren Zeiten nun bei der Weltmeisterschaft in Ägypten aufhorchen. Was ist möglich für das Team?
Es soll ein Vorzeigeprojekt werden: Die Stadt Hamburg will gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie eine Elektrolyse-Anlage errichten, die durch Windkraft erzeugten Strom gespeist wird. Es wäre einer der größten Anlagen Europas.
In Schlafzimmern wird nachts auf Problemen herumgekaut. Immer mehr Menschen verarbeiten im Schlaf ihren Stress mit Knirschen. Zahnarzt Olaf Winzen sieht einen Zusammenhang zwischen Anstieg und Pandemie.
Gesundheitsminister Jens Spahn gibt sich bei Corona vorsichtig optimistisch. Das Robert-Koch-Institut meldet weniger Ansteckungen. Dafür hat der Virologe Christian Drosten neue beunruhigende Zahlen zur Virus-Mutante.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Menschen in Grundsicherung mit einem Corona-Zuschuss für Masken und andere Sonderausgaben unterstützen. Der Schutz vor dem Virus dürfe „keine Frage des Geldbeutels“ sein.
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie für derzeit nur 1 Euro in der Woche Zugriff auf alle exklusiven Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der ganzen Woche.
Der führende amerikanische Virologe Anthony Fauci ist sichtlich froh, nicht mehr unter Donald Trump beschäftigt zu sein. Er habe immer Sanktionen befürchten müssen, wenn er Trump widersprochen habe, erklärte Fauci.