Weil er offenbar von der Polizei flüchten wollte, ist ein Mann als Geisterfahrer auf die Autobahn gefahren. In Eltville wurde ein Radfahrer von einem Auto erfasst. Eine Trickbetrügerin erbeutet 20.000 Euro.
Auf der Berlinale laufen nicht nur Kinofilme, es geht auch um Serien. Julia Fidel betreut die „Berlinale Series“. Sie verrät, was ihre Wahl ausmacht. Gibt es bald auch einen Serien-Bär?
Die Rapperin hilft, Häuser von Alleinerziehenden zu sanieren, Marc Jacobs hat sich für seinen Impftermin in Schale geworfen, und der nächste Ausschnitt aus dem Interview von Herzogin Meghan mit Oprah Winfrey ist online – der Smalltalk.
Durchbruch zu einer moderneren Verwaltung, die Behördenangelegenheiten für Bürger und Staat vereinfacht: Der Bundesrat stimmt dem lange umstrittenen Registermodernisierungsgesetz zu.
Quizfrage: Gab es jemals F.A.Z.-Fernsehen, und zwar vor dem Internetzeitalter? Gab es, wenn auch nicht für lange. Einblicke in den Alltag der Redaktion, in den noch gar nicht so fernen 1990er Jahren. Die Tageszeitung war das einzige Produkt. Alles andere war Tasten im Nebel.
Der britische Künstler Banksy hat ein ehemaliges Gefängnis mit einem Graffiti verziert – und sich sogar während der Arbeit filmen lassen. Kommentieren lässt er sein Schaffen von Bob Ross.
Der SV Darmstadt 98 befindet sich in der zweiten Bundesliga im Kampf gegen den Abstieg. Trainer Markus Anfang setzt vor dem Spiel in Paderborn nun verstärkt auf die Defensive.
Haben wir der französischen Theorie die Cancel Culture zu verdanken? Ganz so einfach ist es nicht. Das Problem sind ihre falschen Freunde, schreibt der Literaturwissenschaftler Stefan Kleie in diesem Gastbeitrag.
In der Corona-Krise muss vorsichtig abgewogen werden: welche Rolle Stimmungen in der Bevölkerung bei Lockerungen spielen und wo die Grenzen des Gesundheitsschutzes liegen.
Die Wahrscheinlichkeit, in Hessen Opfer einer Straftat zu werden, wird immer geringer. Der hessische Innenminister Beuth (CDU) spricht von einem „historischen Tiefstand“. Dazu hat auch Corona beigetragen.
Ein Fußballspieler wird positiv getestet – und von seinen Teamkollegen muss niemand in Quarantäne. In der Bundesliga wurde noch nie ein ganzes Team isoliert. Wie kann das sein?
Spahn zur Test-Bereitstellung: „Wir sind doch Logistikweltmeister“ +++ Der Paul-Ehrlich-Institut hält Astra-Zeneca-Impfstoff für sicher +++ Inzidenz in Deutschland steigt auf 65,4 +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die vereinbarten Lockerungen gingen an die Grenze des Möglichen, sagt der Bundesgesundheitsminister. Für die geplanten Massentests stünden genügend Kapazitäten zur Verfügung.
Die Marke VW hat ihre Strategie für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Ihr Chef Ralf Brandstätter spricht im Interview über ehrgeizige Renditeziele, Autosoftware und das Wettrennen beim Roboterauto.
Die Schnelltests sollen eine Rückkehr in einen „Vor-Corona-Alltag“ ermöglichen. Die Freiheit lockt, aber die Testergebnisse sind nur zeitlich begrenzt gültig. Und es bleiben viele Fragen zur Organisation der Test-Strategie.
Das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst muss verändert werden. Das hat das Verfassungsgericht verlangt. Die Frage der Kontrolle des Dienstes bleibt aber kompliziert. Das Parlament fürchtet um seinen Einfluss.
Lothar Wieler rief die Bevölkerung erneut auf, sich impfen zu lassen, da die Mutation des Corona-Virus sich auch in Deutschland rasant ausbreiten könnte und für alle Altersgruppen gefährlich sei.
App von Kärcher, moderne Klassiker von Triumph, Tauchsäge von Ryobi, kein Learjet von Bombardier und Jazz von Honda. Das sind unsere Fünf Kurzen aus der Technikkiste.