Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Ressorts
Politik
Finanzen
Feuilleton
Sport
Gesellschaft
Rhein-Main
Wissen
English
Video
Multimedia
Themen
Blogs
Podcasts
Archiv
Information
Verlag
FAZ.NET
Service
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001–2019Alle Rechte vorbehalten.
Samstag, 07. Dezember 2019
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Themen des Tages
Beitrag
Als ich klein war
haben mein Bruder und ich uns regelmaessig ueber Phantasiezahlungen fuer Baukloetze in die Wolle gekriegt. Irgendwie zog ich immer den kuerzeren, es gibt noch ein Foto das meine drei Kloetze im Verhaeltnis zu seinen 20+ festhaelt. Beim Aufraeumen verschwanden dann alle Kloetze in der gleichen Kiste bevor wir am naechsten Tag wieder an zu handeln fingen. So aehnlich scheint das hier auch zu sein, nur andersherum: statt virtueller Gelder fuer reale Rechte (auf Baukloetze) sind es reale Gelder fuer virtuelle Rechte.
Es sind 0 Antworten auf diese Lesermeinung vorhanden. Lesermeinung am Artikel lesen, beantworten und empfehlen
Hysterisch
Das ist alles was mir dazu einfaellt. Vom "Zentrum fuer Politische Schoenheit" kann man wohl nicht mehr erwarten, die haben sich so darein verrannt dass alles rechts von links ein Nazi sein muss dass man sie nicht mehr ernst nehmen kann. Dass aber die Bundeskanzlerin auf denselben Zug aufspringt ist mehr als traurig. Offensichtlich hat sie Ausschwitz nicht verstanden wenn sie die damit verbundenen Greueltaten, die menschlichen Demuetigungen, die grausamen Schicksale von Millionen von Menschen irgendwie mit dem Problem geregelter Zuwanderung verbinden will. Man fragt sich langsam ob ein Dialog ueberhaupt noch gewollt ist.
Irgendwie faszinierend
Frueher gingen die Leute auf Kreuzzuege, verbrannten Hexen, machten Regentaenze und hielten sich Vampire mit Knoblauch vom Leib. Heute bekaempfen wir das Wetter mit Windmuehlen, zerstoeren unseren Wohlstand, geben unsere muehsam eroberte demokratische Freiheit auf und erheben einen Teenager mit Null Lebenserfahrung zum Idol. Aber halt- damals wie heute waren es nicht "die Leute" oder "wir" sondern eine Handvoll interessierter Gruppen die den Rest einfach vor sich her trieb. Man machte mit weil man es entweder einfach nicht besser wusste, sich der Rekrutierung nicht entziehen konnte, mit Fegefeuer bedroht wurde oder, wenn man etwas gegen Hexenverbrennung sagte, moeglicherweise der naechste auf dem Scheiterhaufen war. Heute wird man nicht mehr verbrannt aber beruflich/ oeffentlich geaechtet, wie lange bis es auch im Westen "social credits" nach chinesischem Vorbild gibt? Geschichte wiederholt sich eben doch immer.
Ich habe das schon wieder vergessen
Was ist der aktuelle offizielle Grund warum wir die EU in diesem Ausmass brauchen noch mal? Der Frieden in Europa? Oder die Klimarettung der Welt? Immer gerne genannt wird ja auch Erasmus, ein Programm das zwar mit ca. 2 Mrd pro Jahr kaum zu Buche schlägt aber in keiner Aufzählung fehlen darf.
Dachte, das geht nur mir so
Wir leben in den USA und natuerlich werden dort amerikanische Weihnachtslieder gespielt. Umso groesser dann die Vorfreude und naïve Hoffnung wenn es ueber Weihnachten nach Deutschland geht: good bye "Jingle Bells", hallo "Ihr Kinderlein kommet". Aber denkste- selbst auf einer stundenlangen Fahrt vom Flughafen Amsterdam nach Norrdeutschland (am Heiligen Abend!) nicht ein einziges Mal ein deutsches Weihnachslied. Kaufhaeuser oder Weihnachtsmaerkte, Fehlanzeige. Gelten die jetzt als "voelkisch" oder ist man rechtsextrem wenn man die singt oder abdudelt oder warum werden die nicht mehr oeffentlich gespielt? Ich finde das schade.
Ich finde die Aktion sollte unterstützt werden
Und zwar mit einer Portion Realität. Jedesmal, wenn Arbeiten in Braunkohlerevieren behindert werden einen entsprechenden Anteil an der Stromzufuhr abschalten, das müsste technisch doch möglich sein. Konsequenterweise auch, wenn der Wind mal wieder nicht weht, auf den Zukauf von Atom–, oder überhaupt jeden Stromes, aus dem Ausland verzichten. Ich bin mir sicher dass dieses ganz im Sinne der Klimaaktivisten wäre. Oder etwa nicht?
Extreme Diskussionen am eigentlichen Problem vorbei
Die Grausamkeiten und Probleme der Kolonialzeit zu verneinen ist genauso falsch wie zu behaupten Kolonialherren seien Schuld an der Misere in Afrika und nur gewaltige Tranfer von Geldern (z.B. aus dem geplanten Klimafond) können wenigstens einen Teil drr Schuld abtragen. Einer der wenigen Vorteile der Kolonialzeit, jedenfalls aus westlicher Sicht, war die Etablierung einer Verwaltung und eines Gerichtswesens, beides Grundlagen eines funktionierenden Gemeinwesens westlicher Ausrichtung. Das Problem vieler afrikanische Länder ist die Zerschlagung bzw Missbrauch desselben und Rückkehr in Stammesbräuche bzw. Kleptokratie, siehe u.a. auch Zimbabwe und Südafrika. Sowohl Forderungen nach Ausschüttungen nach Giesskannenprinzip aufgrund vermeintlicher Schuld als auch Verherrlichung der Kolonialzeit verhindern eine ehrliche Diskussion.
Wenn es das Klima nicht gäbe müsste man es erfinden
Endlich sind wir da, ein neuer Götze ist offiziell etabliert dem ab sofort jetzt auch amtlich alles unter zu ordnen ist. Jetzt können Grundstücke enteignet und Stromstrassen gebaut werden, dient ja dem Klima. Beschränkung der Mobilität– Klimaschutz. Milliarden transparentlos nach Afrika, alles im Namen des Klimas. Neue Steuern, Abgaben, Zölle: Klimaschutz! Selbst die EZB hat das jetzt für sich entdeckt. Was wir alerdings nicht sehen werden ist ein freiwilliges Flugverbot für EU Parlamentarier oder ein Ende des umweltschädlichen Brüssel – Strassburg Wanderzirkusses, einige Schweinchen sind eben gleicher als andere. Grüne Politik hat seine Anfänge in ehemaligen kommunistischen Gruppierungen, wer immer noch Zweifel daran hatte worum es beim „Klimaschutz“ tatsächlich geht hat jetzt Gewissheit.
Wie "Wissenschaft" tatsaechlich funktioniert
zeigten ja gerade wieder die Vorkommnisse an der Uni Hamburg.
Konstruktive Arbeit oder hektische Aktivitaet?
Sowohl FAZ als auch NZZ berichten ueber schwindendes Zutrauen in die Politik; waehrend sich die Groko selber ob des erreichten lobt und feiert wendet sich der Waehler vermehrt den Raendern zu. Dank steigender Steuern und Abgaben sprudeln die Einnahmen waehrend gleichzeitig die Infrastruktur und oeffentliche Gebaeude einschliesslich Schulen zerfallen, Energiepreise steigen, Renten sind so unsicher dass eine weitere Eigenvorsorge her muss, die Mehrheit in Deutschland traut sich nicht mehr oeffentlich frei seine Meinung zu sagen, viele Gegenden und oeffentliche Verkehrsmittel sind insbesondere Abends inzwischen zu gefaehrlich und eine zunehmende Anzahl von Kindern verlaesst die Schule ohne ausreichende Bildung. Wie also schlagen sich all diese "7 Tage arbeiten volle Duese" nieder?
Es zeigen sich die Auswirkungen des Atomabkommens
Zur Erinnerung: Das Atomabkommen von 2015 ermoeglichte eine "Normalisierung" zwischen dem Iran und dem Westen, einschliesslich Zugriff des Irans auf zwischen $50 - $150 Mrd in bis dahin eingefrorenen Bankkonten. Trotz all dieser frischen Gelder hat sich die wirtschaftliche Lage im Iran fuer die Bevoelkerung nicht verbessert, dafuer hat, wie oben berichtet, "das Regime Unsummen dafür aus(gegeben), seinen Einfluss in der Region auszuweiten, Verbündete militärisch auszurüsten und finanziell zu alimentieren. Iranisches Geld landet im Jemen, im Irak, in Syrien, wo Iran direkt militärisch interveniert hat, und im Libanon." Mit anderen Worten, das Atomabkommen hat vor allem die Manifestierung der Iranischen Macht im Mittleren Osten ermoeglicht. Es waere schoen wenn der Westen sich seiner Verantwortung bewusst und die vorsichtige Verlautbarung des Weissen Hauses unterstuetzen wuerde. Dass das Atomabkommen unter dem Regime der Mullahs eingehalten werden wuerde ist und war blau-aeugig.
Steinmeier koennte wegen des "ausgeleierten Klischees" ja mal eine Probe machen
Er koennte sich z.B. hinstellen und sagen "Leute haben ein Recht darauf die AfD waehlen zu koennen". Oder hervorheben dass Greta nicht fuer "die Jugendlichen" sondern nur fuer 14% von ihnen steht. Obwohl diese Aussagen richtig sind, wird er es nicht tun. Warum nicht?
Nein, Regierungen duerfen sich nicht den Forderungen der Protestierer stellen
Die Hintergruende der derzeit stattfindenen Proteste sind unterschiedlich- kann sich noch jemand daran erinnern, was der Ausloeser fuer Hong Kong war? Die Gelbwesten begannen als Protest gegen die geplante Besteuerung fossiler Kraftstoffe, wofuer stehen sie heute? FFF ist eine Protestbewegung, sie ist laut und medial gut sichtbar vertritt aber, laut FAZ, vielleicht 14% der Jugendlichen. Wie gross waere der Aufschrei wuerde die Bundesregierung den Forderungen von Pegida nachgeben? Wer oder was steckt tatsaechlich hinter den Protesten im Irak oder Chile? Proteste sind ein Zeichen dafuer, dass etwas nicht stimmt, aber nicht jeder protestiert und die Gruppe die am lautesten ist hat nicht unbedingt die Mehrheit hinter sich. Die Loesung ist "Demokratie", Schluss mit regieren aus dem Elfenbeinturm hin zu Zuhoeren und Ernstnehmen. Grosse Koalitionen sind keine Loesung, deren Kompromisse gefallen auf dem Papier sind aber nichts Halbes oder Ganzes und lassen Waehler nach Alternativen suchen.
Etwas duerftig
Warum sind die Salden gesunken und wird das niedrigere Niveau dauerhaft zu halten sein?
Brinkhaus' Rede zeigt was 30 Jahre lang falsch gelaufen ist
"Alles wie frueher" steht offenbar fuer das Halten von Wohlfuehlreden mit denen man sich in die Tasche log die aber mit der Realitaet wenig zu tun gehabt haben koennten weil Deutschland sonst nicht in dieser Situation waere. Ich verstehe nicht warum das jetzt als negativ bewertet wird wenn damit jetzt Schluss ist und das Land endlich gezwungen wird, sich mit der Realitaet und nicht irgendwelchen Wolkenkuckucksheimen abzugeben. Ebenso gefaehrlich ist der Versuch, die Erfolge der AfD damit uebertuenchen zu wollen indem Deutschland wieder in Ost und West gespalten wird- die weltoffenen Wessies auf der einen Seite und die Ossies die noch nicht in der Moderne angekommen sind auf der anderen. Wie andere schon schrieben, lebhafte Debatten waren in der Vor-Merkel Zeit voellig normal und dienten regem Austausch unterschiedlicher Ideen. Dass diese jetzt wieder aufleben ist auch ein Zeichen dafuer dass Merkel's Autoritaet im Steilflug nach unten ist.
"Viele hatten sich in den Merkel-Jahren das Streiten abgewöhnt"
Und genau das ist das Problem. Es wurde nicht mehr diskutiert, alles war Alternativlos. Waehrend Merkel die Partei Adenauers zur Unkenntlichkeit veraenderte, verliessen CDUler mit abweichenden Meinungen die Partei oder klebten lautlos auf ihren Sitzen. Bis die Waehler nicht mehr mitmachen wollten. Wer lamentiert dass Diskussionen Schuld an den Verlusten sind hat offensichtlich nicht begriffen das in einer tatsaechlichen Demokratie Waehler durch viele Abgesandte, nicht eine grosse Vorsitzende, repraesentiert werden muessen.
Die staendige Doppelmoral vertieft Graeben
Genau wie die unterschiedlich ausfallende (oder gleich ganz fehlende) Haerte des Gesetzes oder die Unterscheidung in "Radikale" und "Aktivisten" vertieft auch Doppelmoral das Gefuehl, dass einige gleicher als andere seien. Das fuehrt zum Gefuehl der Ohnmaechtigkeit mit darauf folgender Protestwahl.
Subventionen zu Ende also weg mit dem Muell
Das ist die Nachhaltigkeit die versprochen wurde. Naechstes Jahr schlaegt dann eine andere scheidende (!) Mitarbeiterin eines Bundesamtes Alarm weil dann die Batterien der ersten e-Autos verschrottet werden muessen und auch da keiner weiss wie damit umzugehen ist.
Man glaubt es nicht
Eine handvoll Randalierer führt die sehr willige Unileitung und noch willigere zweite Bürgermeisterin und Präses der Behörde für Wiissenschaft und Forschung am Nasenring durch die Manege . Vorlesungen können nur noch unter Polizeischutz stattfinden und statt wenigstens die ihr anvertrauten verängstigten tatsächlichen Studenten zu schützen werden letzteren als Alternative Therapien zur „ Bewältigung von posttraumatischen Belastungsstörungen“ angeboten. Statt Makroökonomie Kuscheln mit Hundebabies. Sieht so Deutschlands oder auch die europäische Zukunft aus? Ich bewundere Herrn Lucke, einen Mann mit Rückgrat der Deutschland unter persönlichen Opfern immer wieder das wahre Gesicht der „Toleranz“ zeigt.
Aber natuerlich geht es nur um den Schutz des Verbrauchers!
In den USA wird er (der Verbraucher) dadurch geschuetzt, dass in vielen Bundesstaaten der Verkauf von Kartuschen mit anderen als Tabak Geschmack verboten ist- nachdem man, wie im Bundesstaat WA, noch schnell eine Steuer auf den Bestand erhoben hat der nun nicht mehr verkaeuflich ist. Wenn Vapen so gefaehrlich ist, wieso ist es dann mit Tabakgeschmack noch erlaubt? Wie das WSJ berichtete, wenden sich nun viele ehemalige Raucher die mit Vapen ihr Nikotineinnahme deutlich verringern konnten wieder Zigaretten zu. Ein Schelm der Boeses hierbei denkt- war doch der zunehmende Rueckgang von Zigarettenrauchern nicht nur fuer Tabakfirmen sondern auch fuer Steuereinnahmen aergerlich. Wie gut auch das Niko Liquid Deutschland vor Juul rettet, echte Helden! Die Abweichung in den Nikotingehaltangaben ist bedenklich, aberVerkaufsverbot weil ein Hinweis ehlte dass Kartuschen nicht in den Hausmuell gehoeren? Greta laesst gruessen.
Services
Abo-Service
Best Ager
FAZ.NET als Startseite
Apps
Finanz-Services
Tarifrechner
Newsletter
Immobilien-Markt
Routenplaner
Stellenmarkt
Spiele
Gutscheine
Veranstaltungen
Whatsapp & Co.
TV-Programm
Wetter
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen DankDer Beitrag wurde erfolgreich versandt.