https://www.faz.net/redaktion/susanne-preuss-11104469.html
Autorenporträt / Preuss, Susanne

Susanne Preuß

(sup.)

merkte bei ihren ersten journalistischen Gehversuchen beim „Südkurier“ (Konstanz) schnell, dass Geld in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Um sich dem Thema zu nähern, studierte sie – nach gut einem Jahr Lokalredaktion – Betriebswirtschaft mit Studienschwerpunkt Außenwirtschaft/Fremdsprachen an der Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim. Die journalistische Arbeit wurde dort während des Studiums fortgesetzt. Diplomarbeit zum Thema Wirtschaftsjournalismus in der Tagespresse. Nach dem Diplom folgte 1989/90 ein kurzer Exkurs ins Wirtschaftsleben: eine Tätigkeit als Ausbilderin für Bürokaufleute. Doch dabei fehlte die täglich neue Herausforderung der Tageszeitungsarbeit – der Weg führte wieder zurück zum Journalismus. 1990 bis 1996 bei der „Stuttgarter Zeitung“ im Wirtschaftsressort, 1997 bis 1999 freie Journalistin. Von 2000 bis 2021 Korrespondentin der F.A.Z. in Stuttgart, seit Anfang 2022 in Hamburg.

Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Susanne Preuß

Seite 1 / 110

  • Schlechtere Zeiten für das Geschäft: Tchibo baut Stellen ab.

    Händler in der Krise : Tchibo streicht 300 Stellen

    Tchibo sucht eine neue Strategie mit weniger Mitarbeitern. Steigende Kosten für Transport und Energie haben die Kalkulation vermasselt. Vor allem einem Bereich geht es schlecht.
  • Noch über Wasser: U-Boot im Bau in der Kieler Werft von Thyssenkrupp Marine Systems

    Marine Systems : Thyssenkrupp macht U-Boot-Sparte verkaufsbereit

    Der Thyssenkrupp-Konzern sucht einen Käufer für seine Schiffsbausparte. Jetzt beginnt die heiße Phase. Neue U-Boot-Geschäfte in Indien könnten den Prozess befördern.
  • Symbol der Wende: die neue Direktreduktionsanlage auf dem Konzerngelände

    Stahlkonzern Salzgitter : Robert Habecks Musterschüler

    Die Salzgitter AG hat ein Rezept, um in die Produktion grünen Stahls einzusteigen. Damit der Plan umgesetzt werden kann, gibt die Politik viel Geld – und muss sich zudem um den nötigen grünen Wasserstoff kümmern.
  • Gerade sehr gefragt: die Wärmepumpe

    Vorstoß zum Heizungsgesetz : Geld vom Staat für jede Wärmepumpe

    Alle Bürger könnten für ihre neue Heizung Geld vom Staat bekommen – als Kredit. So wären Subventionen verzichtbar, glaubt Götz Wiese. Der Jurist ist wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU in der Hamburger Bürgerschaft.
  • Sorglos Wohnen im Alter - so lautete das Versprechen der Convivo-Parks (hier in Fredenbeck, Niedersachsen). Die Convivo-Gruppe aber ist insolvent.

    Convivo in Norddeutschland : Wenn das Pflegeheim pleite ist

    Im Fall Convivo ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Betrugs. Diese negative Entwicklung begann schon vor Jahren. Verluste häuften sich an. Der Niedergang droht aber noch vielen Heimen.
  • Hohe Schulden, großes Wachstum : Bremen – Stadtstaat der Widersprüche

    Der Stadtstaat Bremen, in dem im Mai gewählt wird, überrascht mit Wirtschaftswachstum. Doch die Unternehmen geben der Verwaltung und dem Standort miserable Noten. Und bald wird das Geld knapp – wieder einmal.
  • Roboter statt Facharbeiter: auch der Personalmangel treibt die Otto-Group zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Foto zum Projektstart

    Otto plant mit KI : Roboter statt Facharbeiter

    Bestellungen sortieren und verpacken – das können auch Roboter, sagen sie sich beim Versandhändler Otto. Aber nur wenn sie lernfähig sind.
  • Fielmann lockt preisbewusste Verbraucher. Der Marktanteil steigt. Schon jetzt wird mehr als jede zweite Brille von Fielmann verkauft.

    Mehr Kunden : Fielmann lockt mit niedrigen Preisen

    Auf schlechte Konsumlaune reagierte die Optikerkette mit Preissenkungen. Jetzt nimmt Fielmann wieder die Rendite ins Visier.
Twitter