https://www.faz.net/redaktion/stephan-finsterbusch-11104548.html
Stephan Finsterbusch  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Stephan Finsterbusch

(fib.)

wurde 1966 im sächsischen Glauchau geboren. Er studierte Journalismus an der City-Universität in London und machte 1993 den Abschluss als Master of Arts. Das Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Martin-Luther-Universität in Halle schloss er 1995 mit dem Magistertitel ab. Anschließend Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1997 erfolgte der Eintritt in die Wirtschaftsredaktion. 1998 absolvierte er die Sommerakademie für Wirtschaftsjournalismus der Bertelsmann Stiftung in Köln, London und New York. Von 1999 bis 2001 war er Korrespondent in Leipzig. Anschließend ging er nach Japan, wo er von Tokio aus sechs Jahre lang über die Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte im Fernen Osten berichtete. Im Jahr 2008 kehrte er in die Zentrale nach Frankfurt zurück. Dort wurde er Blattmacher am Nachrichtentisch der Wirtschaftsredaktion und berichtete über die Entwicklungen in der IT-Branche sowie in der Mode- und Luxusgüter-Industrie. Im Sommer 2010 zog es ihn im Rahmen eines Journalisten-Austauschprogramms mit einem Stipendium der Robert Bosch Stiftung für drei Monate nach China, und er arbeitete im Pekinger Korrespondentenbüro der Hongkonger Tageszeitung „South China Morning Post“. Wieder in der Zentrale, betreute er im Magazin F.A.Z. Woche Reportagethemen sowie die Wissenschafts- und Technikseiten. Derzeit schreibt er im Unternehmensressort der Zeitung über digitale Themen.

Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Stephan Finsterbusch

Seite 1 / 66

  • Der Chef von Nvidia, Jensen Huang, zeigt den Prototypen eines neuen Chip-Modells seines Hauses.

    Halbleiter-Konzern : Chiphersteller Nvidia auf Höhenflug

    Der Boom nach Systemen der Künstlichen Intelligenz feuert die Nachfrage nach speziellen Halbleitern an – und der kalifornische Konzern Nvidia kann liefern. Analysten sehen dessen Entwicklung noch längst nicht am Ende.
  • In Übernahmeverhandlungen: Die hessische Software AG

    Bieterstreit : „Die Software AG darf nicht ausgeplündert werden“

    Im Übernahme-Poker um die Software AG empfiehlt der Vorstand das niedrigere Angebot. Das stößt bei den Aktionären auf der Hauptversammlung des IT-Hauses auf Unverständnis – und sorgt für eine aggressive Stimmung.
  • Feinarbeit: Laserdioden-Fertigung im Ulmer Werk von Trumpf

    Lieferketten : Apple setzt auf deutsche Präzisionsarbeit

    Der amerikanische IT-Konzern gibt im Jahr mehr als 20 Milliarden Euro bei Zulieferern in Europa aus. Dazu gehört unter anderem der schwäbische Spezialmaschinenbauer Trumpf.
  • Die Software AG-Zentrale in Darmstadt

    Zwei Investoren im Duell : Der Kampf um die Software AG

    Der US-Finanzinvestor Bain Capital legt ein Angebot vor. Silver Lake aber hält an seiner bereits verbesserten Offerte fest. Was wird aus dem Darmstädter IT-Haus?
  • „Made in Saxony“: Schon heute ist der Großraum Dresden der größte Fertigungsstandort für Halbleiter.

    Zukunftstechnik : Tempomacher Infineon

    Der deutsche Halbleiterkonzern Infineon wird in Rekordzeit ein neues Chipwerk bauen, und die Bürokratie zieht voll mit. Gut so.
  • „Made in Saxony“: Schon heute ist der Großraum Dresden der größte Fertigungsstandort für Halbleiter.

    Spatenstich für Halbleiterwerk : Dresden als Leuchtturm der Chipindustrie

    EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz feiern in Dresden den Bau einer neuen Chipfabrik. Das Halbleiterwerk von Infineon hat strategische Bedeutung. Doch reicht das, um international mitzuhalten?
  • Daten und Maschinen: Am SAP-Stand auf der Hannover Messe

    Hannover-Messe : Social Media für Roboter

    Die Industrie schlägt in Hannover ein neues Kapitel auf – und knüpft Datennetze für Maschinen. Die Erwartungen an die Technik sind hoch.
  • Chips aus Schleswig-Holstein: Der Chips Act der EU soll auch Vorhaben wie die des Konzerns Wishay in Itzehoe unterstützen.

    Chips Act der EU : Europas Booster für die Chipfertigung

    Ohne Halbleiter aus Amerika und Asien ist die EU aufgeworfen. Der Chips Act soll das nun ändern. Nicht nur modernste Chips kleinster Größten sollen dabei in den Genuss von Milliardeninvestitionen kommen.
Twitter