https://www.faz.net/redaktion/rainer-hank-11123665.html
Autorenporträt / Hank, Rainer

Rainer Hank

(ank.)

wurde am 24. Januar 1953 in Stuttgart geboren. In Tübingen und Fribourg (Schweiz) hat er Literaturwissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie studiert. Promotion 1983 über die Literatur der Wiener Moderne. Es folgen fünf Jahre beim Cusanuswerk in Bonn, einem katholischen Begabtenförderungswerk. Parallel dazu freie Mitarbeit und Hospitanzen unter anderem bei der „Süddeutschen Zeitung“ und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im November 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. Im Frühjahr/Sommer 1997 Visiting Scholar an der Business School des MIT und am Center for European Studies der Harvard University im Rahmen eines Sabbaticals. Von November 1999 bis August 2001 leitet er die Wirtschaftsredaktion des „Tagesspiegels“ (Berlin). Der Reiz, eine neue Sonntagszeitung aufzubauen, führt ihn im Herbst 2001 zurück nach Frankfurt in das Ressort Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dessen Leiter er bis Sommer 2018 war, seither schreibt er als freier Autor. Sonntag für Sonntag in der F.A.S. allerlei Geschichten aus der weiten Welt der Wirtschaft zu erzählen bereitet ihm unverändert große Freude. Buchveröffentlichungen (Auswahl): „Das Ende der Gleichheit“ (2000); „Die Pleiterepublik“ (2012); „Wie wir reich wurden“ (2 Bd. 2012 und 2013, zusammen mit Werner Plumpe); „Links, wo das Herz schlägt“ (2015) und „Lob der Macht“ (2017). Mitglied unter anderem in der Jury des Reporterpreises und im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsordnung in Köln.

Freier Autor

Aktuelle Beiträge von Rainer Hank

Seite 1 / 76

  • Rupert Stadler im Gerichtssaal in München

    Hanks Welt : Nützliche Illegalität

    Warum sagt der Ex-Audi-Chef so komische Sachen? Und welche Lehren sich daraus ziehen lassen nicht nur für diesen Fall.
  • Die Mutter aller Rituale: Krönungsfoto von König Charles III.

    Hanks Welt : Ein Lob dem Ritual

    Rituale schaffen Zugehörigkeit und helfen, wichtige Stationen des Lebens zu bewältigen. Auch deshalb sind sie im Wirtschaftsleben oder im Privaten weiter sehr beliebt. Und das zu recht.
  • Willkommen im Westen: Trabbis an der innerdeutschen Grenze zwischen Ober- und Untersuhl, November 1989

    Hanks Welt : Zu viel Ostalgie

    Eine neue Generation ostdeutscher Autoren behauptet, die Geschichtsschreibung der DDR werde bis heute vom westlichen Blick dominiert. Beim Versuch, das zu ändern, schießt sie übers Ziel hinaus.
  • Für das Leben lernen: Grundschulklasse in Rostock

    Hanks Welt : Bildung muss nicht teuer sein

    Die Schulkarriere hängt vom sozialen und familiären Umfeld ab. Das ist zutiefst ungerecht. Doch statt nur noch mehr Geld für Bildung auszugeben, sollte man nach Alternativen suchen.
  • Delegierte stehen beim 65. Bundeskongress vor dem Schriftzug der Jungen Liberalen.

    Hanks Welt : Die angepassten Liberalen

    Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
  • Blumenmeer nahe Mailands: Italiens sinkende Geburtenrate schaffte es gerade in die Schlagzeilen.

    Hanks Welt : Warum kommen immer weniger Kinder auf die Welt?

    Gerade hat der dramatische Geburtenrückgang in Italien für Schlagzeilen rund um den Globus gesorgt. Das Land bestätigt indes einen Trend. Was hilft wirklich, um ihn zu wenden?
  • Eine Gruppe von Menschen genießt das gute Wetter. Hat sich das Verhältnis zur Freiheit durch die Lockdowns der vergangenen Jahre verändert?

    Hanks Welt : Darf man noch alles sagen?

    Trauen wir uns, so zu leben, wie wir wollen? Dürfen wir so frei reden, wie wir gerne würden? Österliche Überlegungen zum Stellenwert der Freiheit.
  • Augusto Pinochet (1915-2006), von 1973 bis 1990 Diktator Chiles

    Hanks Welt : Der Sündenfall des Liberalismus

    Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
Bücher und Publikationen