https://www.faz.net/redaktion/peter-sturm-11104393.html
Autorenporträt / Sturm, Peter

Peter Sturm

(pes.)

wurde am 8. September 1958 in Wetzlar geboren. In Gießen und Münster Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte. Nach der Promotion für zwei Jahre freier Mitarbeiter bei der „Münsterschen Zeitung“; anschließend Volontariat bei der „Wetzlarer Neuen Zeitung“. Seit dem 1. August 1991 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dort in der politischen Redaktion mit asiatischen Angelegenheiten, der Ausbildung der Volontärinnen und Volontäre sowie der Seite „Politische Bücher“ befasst.

Politik

Aktuelle Beiträge von Peter Sturm

Seite 1 / 78

  • Propagiert die Ideen von 1848: Der Bundespräsident am Jahrestag der Parlamentseröffnung in Frankfurt

    175 Jahre Nationalversammlung : Was hat „1848“ uns heute noch zu sagen?

    So wie viele Herrscher vor 175 Jahren glauben auch heute Diktatoren, dass die Ideen von Freiheit und Menschenrechten aus der Welt geschafft werden können. Sie haben sich damals getäuscht, sie werden sich heute täuschen.
  • Pita Limjaroenrat: Die Wahl hat er gewonnen, die Macht noch nicht.

    Thailand : Lässt das Militär den Sieger regieren?

    Die Mehrheitsverhältnisse sind klar. Aber in Thailand reden die Militärs politisch immer noch mit. Es bleibt also leider spannend.
  • Gilt jetzt als wahrer Freund: Bundeskanzler Olaf Scholz mit Wolodymyr Selenskyj in Berlin

    Selenskyj in Deutschland : Zu Besuch bei „wahren Freunden“

    Der ukrainische Staatspräsident ist zufrieden. Deutschland liefert weitere Waffen. Und auch mit dem Bundespräsidenten hat Selenskyj offenbar seinen Frieden geschlossen. Nur beim Papst gab es Misstöne, was kein Wunder war.
  • In Peking nicht willkommen: Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner

    Lindner ausgeladen : Diplomatischer Affront Pekings

    Niemand hat Zeit für Christian Lindner in Peking. Der Außenminister kommt aber nach Berlin. Dort sollte man ihm klarmachen, dass sich die einzelnen Teile der Bundesregierung nicht gegeneinander ausspielen lassen.
  • Ein Mann geht am Donnerstag in ein Wahllokal in Sheffield

    Kommunalwahl in England : Konservative machen sich selbst Mut

    Die in London regierenden Konservativen trauern um viele verlorene Mandate. Dahinter steht nicht nur traditionelles Protestwahlverhalten. Vor dem Labour-Chef liegt trotzdem noch ein schwieriger Weg.
  • Am großen Tisch vereint: Die Außenminister der G-7-Staaten

    Treffen in Japan : Sind die G7 so geschlossen, wie sie sagen?

    Einigkeit gegenüber Russland und China wird auf dem G-7-Treffen im japanischen Karuizawa beschworen. Wie weit die reicht, wird sich angesichts einiger Alleingänge erweisen müssen.
  • Trotz allem freundlich: Annalena Baerbock mit dem chinesischen Vizepräsidenten Han Zheng

    Baerbock in China : Realistische Sicht auf die Welt

    Die deutsche Außenministerin hat Chinas Führung ins Gewissen geredet. Nach außen blieb die Wirkung gering. Aber es nicht zu tun, wäre ein fataler Fehler gewesen.