https://www.faz.net/redaktion/nadine-boes-11104282.html
Autorenporträt / Bös, Nadine

Nadine Bös

(nab)

Geboren am 3. April 1980 in Augsburg, aufgewachsen in Nürnberg und Moers am Niederrhein. Nach dem Abitur Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung und Besuch der Kölner Journalistenschule mit Stationen bei FAZ.NET, der „Süddeutschen Zeitung“ und der „taz“. 2005 halbjähriger Auslandsaufenthalt in Indien. Nach Abschluss der Journalistenschule freie Journalistin und Mitarbeiterin im Pressebüro Fromme in Köln; dort vor allem Berichterstattung über Versicherungs-, Gesundheits- und Energiethemen. Im August 2006 Eintritt in die F.A.Z.-Wirtschaftsredaktion. Journalistische Schwerpunkte sind alle Themen rund um Beruf, Personal und Hochschulstudium. Seit Januar 2018 zuständige Redakteurin für „Beruf und Chance“.

Beruf & Chance, Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Nadine Bös

Seite 3 / 64

  • Viele mittlere Führungskräfte fühlen sich überfordert durch das Führen auf Distanz.

    Neue Umfrage : Das Homeoffice stresst die Führungskräfte

    Wie es den Beschäftigten in der neuen digitalen Arbeitswelt geht, ist umfassend erforscht. Wie es die Topetage wahrnimmt, ebenfalls. Aber was ist eigentlich mit den ohnehin schon geplagten Chefs der mittleren Ebene?
  • Wieder fremdbestimmt nach oben: Leicht ist das nicht, wenn man mal sein eigener Herr war.

    Selbständigkeit in der Krise : Der neue Reiz des Angestelltendaseins

    Die Pandemie hat vor allem eine Berufsgruppe hart getroffen: die Selbständigen. Jetzt kommen noch Energiekrise und Inflation dazu. Eine abhängige Beschäftigung erscheint da für viele in einem anderen Licht.
  • Anastasiia Kondrachuk

    Ukrainerinnen am Arbeitsmarkt : Zwischen zwei Welten

    Wie nach Deutschland geflüchtete Ukrainerinnen in den Arbeitsmarkt finden – zum Teil in rasantem Tempo, aber nicht ohne Hindernisse.
  • Nur ein bisschen faul? Oder schon ein Minderleister?

    Quiet Quitting : Kann Dienst nach Vorschrift verboten sein?

    Nach einem Tiktok-Video diskutieren viele über „Quiet Quitting“, also über Mitarbeiter, die nur noch Dienst nach Vorschrift machen. Arbeitsrechtsanwältin Maren Habel erklärt, wann wenig Engagement zu wenig ist – und Kündigung droht.
  • Und wo sind  die Menschen? Den Spezialisten für Personalgewinnung, neudeutsch HR, geht es so wie den meisten Branchen – sie suchen dringend Personal.

    Personalnot im Personalbereich : Die große Suche

    Die Personalnot in Deutschland ist für viele im Alltag spürbar geworden. Sie betrifft nicht nur Läden und Cafés, sondern auch die Personalabteilungen selbst. Sie brauchen gute Leute mehr denn je.
  • Wie viel Kaffee pro Tag ist noch unbedenklich?

    Kolumne „Nine to five“ : Kaffee-Kontroverse

    Der gemeinsame Kaffee in der Arbeit, das bedeutet Geselligkeit, Gespräche, eine Pause, die guttut - allerdings nicht immer.
  • Ohne Internet geht auch im Homeoffice nicht viel.

    Kolumne „Nine to five“ : Eine Abmahnung für den Bot

    Frau H. wollte im Homeoffice mit ihrem Internetanbieter telefonieren, bekam am anderen Ende der Leitung aber nur eine Maschine zu sprechen – die ihre Arbeit nicht richtig erledigte.
  • Individuelle Hilfe: Lehrerin Eda Korkmaz während des Unterrichts mit ihrer Intensivklasse an der Frankfurter Paul-Hindemith-Schule

    Serie „Krisenberufe“ : Niemand soll allein sein

    Eda Korkmaz ist für ihre Schüler viel mehr als nur eine Lehrerin: Viele von ihnen sind aus ihren Heimatländern geflohen, alle sind ganz neu in Deutschland. Und alle tragen ihr Päckchen.
Twitter