https://www.faz.net/redaktion/mechthild-harting-11123666.html
Mechthild Harting - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Mechthild Harting

(mch.)

Am 2. Juli 1961 in Wennigsen bei Hannover geboren; hat früh der Familientradition abgeschworen, Studienrätin zu werden. Und dann doch den geisteswissenschaftlichen Faden weitergesponnen. Nach einjährigem Schnuppern in der großen Welt eines deutsch-französischen Verlags in Paris Studium der Germanistik und Geschichte. Nach dem Abschluss von der Pike auf den journalistischen Beruf erlernt: Volontariat bei einer kleinen Zeitung im Südhessischen, dem „Dieburger Anzeiger“. Kurzzeitiger Wechsel auf die andere Seite, in die Pressestelle des Bundes der Steuerzahler in Düsseldorf, 1991 Rückkehr ins mittlerweile liebgewonnene Rhein-Main-Gebiet zum Privatsender Radio FFH, um aus Wiesbaden über die kleinen und großen Geschichten der Landespolitik zu berichten. Seit 1997 schreibt sie in der Rhein-Main-Redaktion über die Region und Frankfurter Kommunalpolitik. Verheiratet, eine Tochter.

Rhein-Main-Zeitung

Aktuelle Beiträge von Mechthild Harting

Seite 1 / 135

  • Zum Pflanzen bereit: Winterladen werden in Frankfurt als Straßenbäume vorbereitet.

    Frankfurt sucht Schatten : 10.000 Bäume gegen den Klimawandel

    In den Großstädten sind die Folgen der heißen, trockenen Sommer stark zu spüren. Damit sie lebenswert bleiben, sollen Bäume für Schatten und Abkühlung sorgen. Frankfurt begibt sich nun auf die Suche nach Schatten.
  • Beliebtes Event: Das Lichterfest im Palmengarten im Jahr 2019 war das letzte seiner Art.

    Frankfurter Palmengarten : Aus für das Lichterfest

    20.000 Besucher und mehr kamen jedes Jahr zum Lichterfest in den Frankfurter Palmengarten. Doch der will keine Partymeile sein, sondern über Blütenökologie und die Folgen des Klimawandels informieren.
  • Wahlsieger Burkhard Schwetje und Julia Frank nach der Wahl des neuen Frankfurter Vorstands der Grünen

    Neue Doppelspitze : Frankfurter Grüne wählen Basisvertreter zum Sprecher

    Bei den Vorstandswahlen der Frankfurter Grünen debattierte die Basis, wie viel Einfluss die Fraktion in der Partei haben soll. Wahlgewinner Burkhard Schwetje fordert nun, dass die Grünen mehr bieten müssten als Klimaschutz.
  • Zum Einstieg bereit, zumindest virtuell: Die mögliche Seilbahnverbindung vom Kaiserlei in Offenbach über den Main bis zur Eissporthalle in Frankfurt.

    Verkehrswende mit Seilbahn : In der Gondel von Offenbach nach Frankfurt

    Klimafreundlich, preiswert, schnell umsetzbar: Gründe für Thomas Horn, Direktor des Regionalverbands, es im Ballungsraum auszuprobieren mit einer Seilbahn, die vom Kaiserlei zur Eissporthalle fährt.
  • Zweckentfremdet: Generation Z hat immer das Handy dabei, nur zum Telefonieren benutzen sie es ungern.

    Boomer gegen Generation Z : Muss das eigentlich sein?

    Die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren geborenen Babyboomer müssen sich neuerdings eine Menge Kritik und Häme gefallen lassen. Warum eigentlich? Replik einer Vielgescholtenen.
  • Diskussionsfreudig: Mathias Wagner neben der stellvertretenden Ressortleiterin Marie Lisa Kehler

    Grünen-Fraktionschef Wagner : „Geheilt“ von der Ampel-Koalition

    Mathias Wagner, Fraktionschef der Grünen im hessischen Landtag, spricht bei der F.A.Z. darüber, wie der Landtagswahlkampf die Grünen herausfordert. Das Thema Flüchtlinge wird in seinen Augen zu unsachlich diskutiert.
  • Vielfältige Mobilität: Der Autoverkehr soll aber weniger werden.

    „Masterplan Mobilität“ : Umsteigen auf Rad und Bahn

    Weniger Autoverkehr in Frankfurt. Das sieht die Leitlinie für die künftige Verkehrspolitik in Frankfurt vor. An der Erarbeitung des „Masterplans Mobilität“ waren 3000 Bürger sowie Wirtschaftsverbände beteiligt.
  • Die Grünen-Kandidatin Manuela Rottmann blieb bei der OB-Wahl in Frankfurt deutlich unter den Erwartungen.

    Verlorene OB-Wahl Frankfurt : Noch immer Groll bei den Grünen

    Warum hat die stärkste Partei in Frankfurt die OB-Wahl verloren? Knapp zwei Monate nach der Wahl erklären die Grünen, dass sie wohl zu einseitig auf das Thema Klima gesetzt haben. Auch der Streit über die Kür der Kandidatin Rottmann kommt auf den Tisch.