https://www.faz.net/redaktion/matthias-alexander-11091398.html
Matthias Alexander - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Matthias Alexander

(ale.)

Geboren 1968 in Hannover. Nach dem Abitur am dortigen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Bonn, Bologna, Jena und München. Mit einer Arbeit über die Freikonservativen, eine Partei des Kaiserreichs, 1998 promoviert. 1999 Eintritt in die Rhein-Main-Redaktion. Dort zunächst zuständig für Stadtplanung und Architektur, von 2007 an Ressortleiter. Im Sommer 2020 Wechsel ins Feuilleton, seit Juni 2021 stellvertretender Ressortleiter. Bücher zu Frankfurter Bauten: über das neue Waldstadion, Hochhäuser, ungebaute Projekte und die neue Altstadt.

Feuilleton

Aktuelle Beiträge von Matthias Alexander

Seite 1 / 115

  • Effizienz, Präzision. Selbstverständlichkeit: Nikola Jokić

    Basketballkarriere : Einer von uns

    Was aus einem übergewichtigen Jugendlichen werden kann: Nikola Jokić ist der beste Basketballer der Welt, weil er ganz bei sich bleibt.
  • Nur noch ein Gerippe: die Paulskirche in der zerstörten Frankfurter Altstadt im Jahr 1945

    175 Jahre Nationalversammlung : Nie gemacht für ein Parlament

    Nach dem Krieg erstand sie als schlichter Raum für Feierstunden aus den Ruinen. Auch die jüngsten Vorstöße zur Wiederherstellung des Erscheinungsbildes von 1848 sind gescheitert. Warum die Paulskirche nicht tiefgreifend umgebaut wird.
  • Nach den Reden: Paulskirchenrhetoren singen die Hymne.

    Paulskirchenfeier : Vier zu drei für die Exekutive

    In der Paulskirche spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von der Krise der Demokratie und dem Erbe der Nationalversammlung. Aber welche Krise meint er?
  • Mit Gold geschmückt: Nargess Eskandari-Grünberg (links) und Hilime Arslaner überreichen Mike Josef die Amtskette.

    Amtsantritt von Mike Josef : Seine schwierigste Aufgabe

    Von allen Aufgaben, die auf den neuen Frankfurter Oberbürgermeister warten, ist vielleicht die größte, für mehr Migranten in Führungspositionen zu sorgen. Voraussetzung ist eine ehrliche Debatte über die Ursachen geringer Repräsentation.
  • TV-Kritik: „Hart aber fair“ : Perfekter Sturm beim Wohnen

    Bei „Hart aber fair“ geht es um die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Bauministerin Geywitz schlägt sich achtbar. Aber das wird denen, die vom Eigenheim träumen, wenig bis gar nichts nutzen.
  • Das Bundeskanzleramt im Berliner Regierungsviertel.

    Olaf Scholz und die Baukunst : Lieblingsgebäude: Kanzleramt!

    In einem Interview darf der Kanzler erläutern, warum in seinen wechselnden Büros immer dieselben Architekturfotos hängen. Unangenehme Fragen bleiben ihm erspart.
  • Das Sara Kulturhus des Büros White Arkitekter in Skellefteå in Schweden

    Baumaterial der Zukunft : Mit Holzhäusern das Klima retten

    Architekten haben es längst bewiesen: Mit dem Klimaschutzmaterial Holz lässt sich alles bauen – Hochhäuser, Flughäfen, Konzerthallen, Villen und Fabriken. Aber die Herausforderungen sind groß.