https://www.faz.net/redaktion/martin-hock-11123681.html
Autorenporträt / Hock, Martin

Martin Hock

(mho.)

wurde am 30. November 1964 in Mainz geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität und war dort fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik von Professor Werner Zohlnhöfer tätig. 1997 promovierte er mit einer Arbeit über den Zusammenhang von politischem System und Wirtschaftsreformen am Beispiel Ungarns zwischen 1968 und 1996 und untersuchte dabei Reformverhalten und -fähigkeit unterschiedlicher Regime. Martin Hock arbeitete zunächst für die Redaktion der „3satBörse“ beim Fernsehsender 3sat, wechselte im Februar 2000 zur Verlagsgruppe Handelsblatt und kam 2005 zu FAZ.NET. Seit 1998 als Online-Redakteur, zeitweilig auch in leitender Position tätig, ist er ein Urgestein des Online-Journalismus. Für FAZ.NET und die F.A.Z. schreibt er im Bereich Finanzen über alle Facetten der Kapitalmärkte. Martin Hock ist Mitglied der Jury des European Small and Midcap Awards, verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Finanzen, Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Martin Hock

Seite 1 / 204

  • Hier geht es für manche Richtung Ruin.

    Termingeschäfte : Bitte fair besteuern!

    Die neue Besteuerung von Termingeschäften führt in einigen Fällen zu aberwitzigen Steuerbescheiden. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
  • „Das Aquädukt des Verdonkanals nördlich von Aix-en-Provence“ von Paul Cézanne

    Kunstbörse Artex : Wie man sich an Kunst beteiligt

    Cézanne für 138 Millionen Dollar, van Gogh für 120 Millionen. Kunst muss man sich leisten können. Die Börse Artex möchte das ändern.
  • Traum an der Ostsee: Reetgedeckte Ferienhäuser auf der Insel Poel.

    Miteigentum : Alternative zum eigenen Ferienhaus

    Das eigene Ferienhaus ist für viele ein Traum. Doch die Kosten sind hoch. Ein neues Konzept will die Ferienimmobilie wieder attraktiver machen.
  • Jim Lee, Leiter der Ermittlungseinheit der US-Steuerbehörde IRS

    In Deutschland : USA und Ukraine im Kampf gegen Krypto-Crime

    Im US-Generalkonsulat in Frankfurt werden ukrainische Beamte in der Bekämpfung der Kryptokriminalität ausgebildet. Finanziert wird es von den USA. Auch an andere Stelle arbeiten die Länder in diesem Bereich zusammen.
  • Christian Klein, Uni Kassel: Nachhaltige Finanzen sind sein Forschungsgebiet PODCAST 32:17

    F.A.Z. Finanzen Podcast : Nachhaltige Geldanlage zwischen Klimarettung und Schwindel

    Nachhaltige Geldanlage ist angesichts des Klimawandels ein großes Thema. Doch zuletzt wurde immer öfter über Greenwashing gesprochen. Alles also Murks? Antworten im F.A.Z.-Finanzen-Podcast. Auftakt einer vierteiligen Reihe zum Thema Nachhaltigkeit.
  • Der größte Feind des CFD-Handels: die Einkommensteuer

    Derivate : Handel mit CFDs bricht 2022 ein

    Rund ein Drittel weniger Geschäfte mit CFDs wurden 2022 in Deutschland getätigt. Laut dem CFD-Verband ist vor allem eine Änderung in der Besteuerung die Ursache.
  • Österreich bringt neue Anleihen auf den Markt.

    Neues vom Anleihemarkt : Abwarten und vorsichtig sein

    Am Anleihemarkt ist gespannte Ruhe eingekehrt. Zwar vertrauen die Anleger darauf, dass die Kurse nicht weiter fallen, doch Kaufstimmung ist etwas anderes.