https://www.faz.net/redaktion/julia-encke-12931519.html
Autorenporträt / Encke, Julia

Julia Encke

(jia)

studierte Literaturwissenschaften in Freiburg, Toulouse und München und promovierte mit einer Arbeit über den Ersten Weltkrieg. Zunächst arbeitete sie im Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“, bevor sie 2005 als freie Autorin die Feuilletonredaktion der F.A.S. in Berlin verstärkte. Von 2015 bis 2020 verantwortete sie dort das Literaturressort. 2014 erschien ihr Essay „Charisma und Politik – Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft braucht“, 2017 „Wer ist Michel Houellebecq? – Porträt eines Provokateurs“. Das „Medium Magazin“ zeichnete sie als „Kulturjournalistin des Jahres 2018“ aus. Seit 2020 ist sie Feuilletonchefin der F.A.S.

Feuilleton

Aktuelle Beiträge von Julia Encke

Seite 2 / 27

  • Die Königin und die Kunst : Geliebt, gehasst, getötet

    „The Crown“, The Beatles, The Smiths: Königin Elisabeth II. schrieb ihr Leben lang Popgeschichte, denn sie war immer auch ein Produkt vielfältiger Fiktionen – die nun mit ihr begraben werden.
  • „Wir können auch anders“ : Wer ist Maja Göpel?

    Ist sie Wissenschaftlerin? Buchautorin? Politikberaterin? Moderatorin? Aktionistin? Führungsfigur? Oder alles auf einmal? Ein Porträt.
  • Debatte um Karl May : Generation Winnetou

    In der aktuellen Diskussion um den „Jungen Häuptling Winnetou“ geht es auch um eine Generationenfrage. Wie sehr interessieren sich Kinder, die das Folkloristische der Darstellung erkennen, überhaupt noch für diese Welt?
  • Blick aus dem Thomas Mann House, San Remo Drive, Sommer 2022

    Thomas Mann House : Wie soll man hier arbeiten?

    Das geblümte Sofa ist nicht mehr da, aber die Goethe-Ausgabe steht im Arbeitszimmer. Und dann ist da noch ein Pool: Besuch im Thomas Mann House bei Los Angeles.
  • Die in Kiew geborene Publizistin Marina Weisband.

    Marina Weisband im Gespräch : Schluss mit dem Zynismus!

    Deutschland wäre in der Lage zu härteren Sanktionen gegen Russland und könnte der Ukraine zu Gerechtigkeit verhelfen: Marina Weisband im Gespräch über Appelle von Intellektuellen, Symbolpolitik und eine falsche Sicht auf Putin.
  • Der Sozialpsychologe Harald Welzer

    Harald Welzer und der Krieg : Wer ist hier wir?

    Dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk begegnete der Sozialpsychologe Harald Welzer im Fernsehen mit Herablassung. Jetzt nutzt er das eigene Magazin „Futurzwei“ zur Selbstverklärung.
  • Die Schriftstellerin und Regisseurin Helene Hegemann

    Helene Hegemanns neues Buch : Leben auf des Messers Schneide

    Helene Hegemann schreibt in ihrem neuen Buch „Schlachtensee“ gegen schematische Literatur an und verfilmt als Regisseurin eine Erzählung von Ferdinand von Schirach. Ist das nicht ein Widerspruch?
  • Der deutsche PEN in Gotha: Christoph Links (links), Christoph Nix (rechts) und Deniz Yücel (Mitte), hier noch Präsident

    PEN-Sitzung in Gotha : Tage des Streits – Versuch eines Protokolls

    „Es ist nicht auszuhalten, was ihr hier macht!“: Auf der Mitgliederversammlung des Schriftstellerverbands PEN in Gotha kam es am vergangenen Wochenende zum großen Streit. Versuch eines Protokolls.
  • Neustart bitter nötig: Deniz Yücel, nun nicht mehr Präsident der Bratwurstbude, und Christoph Nix.

    PEN-Tagung : Hauptsache laut gebrüllt

    Nach dem Streit auf der Tagung des deutschen PEN ist völlig ungewiss, wie man sich im Schriftstellerverband künftig verständigen will. Daniel Kehlmann attestierte dem Verein einen „Brexit-Moment“.
  • Tellkamps Heimatstadt Dresden, wo, wie es in einem neuen 3sat-Porträt des Autors heißt, „in den letzten Jahren vieles intensiver, extremer, auch ruppiger verhandelt wurde als irgendwo sonst im Land“.

    Umstrittener Bestsellerautor : Die Ströme des Uwe Tellkamp

    Seit langem stellt sich Uwe Tellkamp als Opfer eines Meinungsmainstreams dar, der ihn aus der Öffentlichkeit verdrängen will. Jetzt erscheint Tellkamps neuer Roman. Die Lektüre ist so unerträglich wie die Selbststilisierung.