https://www.faz.net/redaktion/johanna-kuroczik-16583969.html
Autorenporträt / Kuroczik, Johanna

Johanna Kuroczik

(kuro)

Geboren im Juli 1990 in Gütersloh in Ostwestfalen. Dort aufgewachsen, Abitur am Evangelisch Stiftischen Gymnasium. Studium der Humanmedizin in Leipzig, Stationen in Australien, Indien und Jordanien. Praktizierte als Assistenzärztin in einer psychiatrischen Klinik in Berlin. Es folgen Hospitanzen bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, der „Zeit“ und der „Süddeutschen Zeitung“. Nach kurzer freier Tätigkeit seit Juni 2019 Redakteurin im Ressort Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Wissenschaft

Aktuelle Beiträge von Johanna Kuroczik

Seite 1 / 19

  • Ist das noch Aufregung oder schon ein Glücksgefühl? Fest steht, es liegt an den Hormonen. PODCAST 07:57

    Wie erkläre ich’s meinem Kind? : Was Hormone mit uns machen

    Wenn mal jemand anders drauf ist, als man sich das wünscht, heißt es oft: Daran sind die Hormone Schuld! Das kann stimmen, aber es gilt für so ziemlich alles im Leben: von der Atmung über die Aufregung bis zum Glück.
  • Auf der Suche nach dem richtigen Geschmack: Mit veganem Ei-Ersatz, wie hier in der Quinoa Bowl, sind große Hoffnungen verbunden.

    Alternative zum Hühnerei : Von der Suche nach dem veganen Ei-Ersatz

    Es ist ein Geschäft, das große Gewinne verheißt: Viele Forscher arbeiten daran, einen veganen Ei-Ersatz zu entwickeln. Dies ist vor allem wichtig, um den schlimmen Lebensbedingungen von Legehennen entgegenzuwirken.
  • Entscheidung der WHO : Endlich vorbei!

    Der globale Corona-Notstand ist nun offiziell aufgehoben. Aber die Probleme, welche die Pandemie in Deutschland erst richtig schlimm gemacht haben, bestehen weiterhin.
  • Die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion ist die häufigste Methode der künstlichen Befruchtung. Das Spermium wird direkt in die Eizelle injiziert.

    Künstliche Befruchtung : Kinder mithilfe eines Roboters gezeugt?

    Zwei Kinder sollen nach einer künstlichen Befruchtung geboren worden sein, die ein Roboter durchgeführt hat. Das könnte die Kinderwunschbehandlung günstiger machen – doch bis zur Automatisierung ist es noch ein weiter Weg.
  • Nicht alle sind so glücklich mit ihrem grauen Haupthaar wie dieses Model.

    Altern und Stammzellen : Warum Haare grau werden

    Warum die Haare im Alter grau werden, war lange nicht genau verstanden. Forscher haben nun einen Mechanismus entdeckt, der möglicherweise als Ansatzpunkt für Medikamente dienen könnte.
  • Bäume, die im hohen Norden überleben sollen, wie hier in Finnland, müssen vor allem mit den übers Jahr schwankenden Tageslängen zurecht kommen.

    Ab in die Botanik : Pflanzen mit Jetlag

    Wenn die innere Uhr nicht mehr mit der Anzeige des Weckers übereinstimmt, kann das sehr unangenehm sein. Nicht nur für aus der Karibik heimgekehrte Autoren, sondern auch für Pflanzen.
  • Ein LSD-Trip eingeschweißt in einer Plastikhülle

    Studie zu Psychedelika : LSD zeigt Wirkung gegen Depressionen

    Vor 80 Jahren wurde die halluzinogene Substanz LSD entdeckt. Nach Jahrzehnten des Tabus wird sie neu erforscht – und birgt Hoffnung für Menschen mit Depressionen und Ängsten.