https://www.faz.net/redaktion/hendrik-ankenbrand-11104007.html
Autorenporträt / Ankenbrand, Hendrik

Hendrik Ankenbrand

(hena.)

wurde am 22. November 1978 in Hamburg geboren. Nach Abitur und Zivildienst besuchte er die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und studierte Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung an der Universität zu Köln. Nach dem Diplom berichtete er für die F.A.Z. aus Norddeutschland. Ein Stipendium führte ihn nach Peking, wo er Vorlesungen besuchte und als Gastredakteur einer Parteizeitung arbeitete. Danach Visiting Fellow an der Harvard University als Stipendiat der Zeit-Stiftung, wo er sich mit der neuen Rivalität zwischen China und Amerika befasste. 2010 wechselte er als Wirtschaftsredakteur der Sonntagszeitung nach Frankfurt. Vier aufregende Jahre lang schrieb er über Politik, Unternehmen und Finanzmärkte in Deutschland und im Rest der Welt. Seit Mitte 2014 Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.

Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Hendrik Ankenbrand

Seite 1 / 101

  • Treffen in Peking: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Chinas Staatschef Xi Jinping und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

    Europas Verhältnis zu China : Risiko ohne Grenzen

    China hat zwar in Europa gehörig an Ansehen eingebüßt. Doch die wirtschaftliche Abhängigkeit bleibt groß. Dabei gibt es nicht nur sicherheitspolitische Gründe, mit dem Land vorsichtiger umzugehen.
  • Hoffnungsträger für China: Die Limousine ID.7 - hier noch im Tarnkleid - stellt VW auf der Automesse in Schanghai vor

    Volkswagen in China : Im Markt für E-Autos ein Niemand

    VW war in der Volksrepublik die Nummer eins. Doch jetzt sind die Marktanteile im freien Fall. Neue Rivalen drängen die Wolfsburger aus dem Geschäft – mit gravierenden Folgen.
  • ChatGPT-Konkurrenten : Chinas fragiler KI-Goldrausch

    ChatGPT hat in China einen Hype ausgelöst. Selbst kleine Start-ups basteln an KI-Anwendungen. Doch das Regime will Produkte, die „sozialistische Werte“ verinnerlichen.
  • Der Chatroboter ChatGPT aus dem Silicon Valley fasziniert die Chinesen.

    Chinas Antwort auf ChatGPT : Sozialistische KI

    China will mit den USA mithalten, doch Innovationskraft spielt in dem riesigen Land nur noch eine untergeordnete Rolle.
  • Jack Ma war seinerzeit Gründer von Alibaba.

    Alibaba : Die rätselhafte Zerschlagung von Alibaba

    Der Technologiekonzern wird in sechs Teile aufgespalten, die künftig separat an der Börse gehandelt werden sollen. Will Peking damit seine Macht erhalten?
  • Auf den Spuren seines Herrn und Meisters: Ministerpräsident Li Qiang (rechts) folgt Staatschef Xi Jinping.

    Chinas Ministerpräsident : Li, der Diener von Herrn Xi

    Li Qiang, der Schanghais Lockdown durchgesetzt hat, soll als Ministerpräsident Chinas Wirtschaft retten. Seine beste Eigenschaft: Nibelungentreue zu Parteichef Xi.
  • Übernimmt bald den rotierenden Vorsitz des Huawei-Konzerns: Meng Wanzhou, Tochter des Firmengründers

    5-G-Netze : Streit um den Bauteile-Bann

    Die deutsche Regierung will chinesische Technik aus sensibler Infrastruktur wie dem 5-G-Netz zurückdrängen. China hat sich jetzt erstmals dazu geäußert.
  • Eröffnungssitzung des chinesischen Volkskongresses

    Unklare Wirtschaftslage : Was China fehlt

    China braucht mehr Zuversicht privater Unternehmer, damit die Wirtschaft wieder besser läuft. Doch danach sieht es gegenwärtig nicht aus. Im Gegenteil: Es wächst die Angst.