https://www.faz.net/redaktion/harald-staun-11104366.html
Autorenporträt / Staun, Harald

Harald Staun

(stau)

wurde am 3. Februar 1970 in München geboren. Nach dem Abitur in München 1989 volontierte er in der Burda-Journalistenschule, anschließend studierte er in München Politikwissenschaften, Amerikanische Kulturgeschichte und Komparatistik. Während des Studiums und danach freie Mitarbeit für verschiedene Magazine und Zeitungen, unter anderen das Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“. Seit Juli 2001 freier Autor für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit Mai 2007 betreut er als fester Redakteur die Medienseite der Sonntagszeitung.

Feuilleton

Aktuelle Beiträge von Harald Staun

Seite 1 / 29

  • „Bodyguard“ aus der Serie „Life In West America“ von Roope Rainisto

    KI und Kunst : Fotos einer Welt, die es nie gab

    Der finnische Künstler Roope Rainisto erkundet in computergenerierten Bildern die Ästhetik amerikanischer Alltagsfotografie – und die dunklen Geheimnisse, die unter der Oberfläche lauern.
  • Standardsituationen des klassischen Klimajournalismus: Ein Team des Fernsehsenders RTL im Jahr 1993 bei einer Reportage von einem Hochwasser an der Mosel

    Klimajournalismus : Neutralität, nein danke!

    Immer mehr Journalisten bekennen sich dazu, in der Klimakrise nicht mehr objektiv sein zu wollen. Und stellen damit ein längst überholtes Ideal in Frage.
  • Harald Welzer (l.) und Richard David Precht im Oktober auf einer Bühne des Literaturfestivals lit.Cologne

    Welzer und „Die Vierte Gewalt“ : Wie der Dritte Weltkrieg totgeschwiegen wurde

    Richard David Precht und Harald Welzer beklagten in ihrem Buch „Die vierte Gewalt“, dass über den Ukrainekrieg in den deutschen „Leitmedien“ zu einseitig berichtet würde. Jetzt will Welzer die fehlenden empirischen Belege nachliefern.
  • Kinder, wir gehen angeln! Ein Tag am Strand von Ukulhas

    Im Indischen Ozean : Die trockene Insel

    Jenseits der inszenierten Hotelparadiese: Wer keinen Alkohol braucht, um schöne Ferien auf den Malediven zu verbringen, liegt auf der kleinen Insel Ukulhas richtig. Jedenfalls vorerst noch.
  • Nancy Frasers „Allesfresser“ : Die letzten Kämpfe des Kapitalismus

    Der Kapitalismus hat sich schon immer selbst kannibalisiert. Nun aber ist er in einer epochalen Krise, schreibt Nancy Fraser in ihrem Buch „Die Allesfresser“. Sie reicht von der Zerstörung der Umwelt bis zur Erosion der Demokratie.
  • NoViolet Bulawayo im Februar 2023 im Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Simbabwe-Roman „Glory“ : Das alte Pferd und das Krokodil

    In ihrem Roman „Glory“ sucht NoViolet Bulawayo neue Wörter für die Geschichte ihrer Heimat Simbabwe, die sprachlos macht. Und findet die Mittel der Fabel. Eine Begegnung.