https://www.faz.net/redaktion/edo-reents-11104067.html
Autorenporträt / Reents, Edo (edo.)

Edo Reents

(edo.)

Geboren am 26. September 1965 in Wittmund (Ostfriesland). Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie in Münster, dort mit einer Arbeit über Thomas Mann promoviert. Eine Zeitlang bei der „Süddeutschen Zeitung“ im Feuilleton als Pauschalist. Seit April 2001 Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, von 2015 bis 2019 dessen Leiter, seit Oktober 2019 wieder Redakteur im allgemeinen Feuilleton. Schrieb eine Biographie über Thomas Mann und eine über Neil Young. Mitglied beim FC Bayern München. Verheiratet, zwei Söhne.

Feuilleton

Aktuelle Beiträge von Edo Reents

Seite 1 / 79

  • Sängerin Natalie Merchant : 60 Jahre und ein bisschen leise

    Hörgenuss mit einer Unbekannten: Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant geht mit selbstgeschriebenem Material nicht gerade verschwenderisch um – ein Grund mehr, nach ihrem neuen Album „Keep Your Courage“ zu greifen.
  • Zum Tod von Tina Turner : Wir brauchten diese Heldin

    Tina Turner machte an der Seite von Ike den Rhythm and Blues vollends aufregend. Als Solistin definierte sie den Mainstream-Soul noch einmal ganz neu. Nun ist sie im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
  • Claudia Roth in Leipzig

    Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

    Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.
  • Ausstellung zur „Sesamstraße“ : Ernie und Bert haben Goldene Hochzeit

    Glücklich, wer von Anfang an dabei sein durfte: Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe feiert fünfzig Jahre „Sesamstraße“. Und macht die Phantasie und das Handwerk sichtbar, die hinter der Sendung stecken.
  • Unfallrisiko: Ein E-Scooter liegt umgekippt mitten auf dem Gehweg in Berlin (Archivbild)

    E-Scooter : Vorsicht, Rollkommando

    In Paris werden Miet-Roller bald aus dem Verkehr gezogen. Hier stören sie offenbar niemanden. Warum eigentlich nicht?
  • Anne Will mit Henrike Roßbach (stellvertretende Leiterin Parlamentsbüro „Süddeutsche Zeitung“) und Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen). Zugeschaltet ist der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

    TV-Kritik: „Anne Will“ : Kein Land wird verheizt

    Anne Will packte ein heißes Eisen an, bei dem man langsam kalte Füße bekommt: Wie wird man in Deutschland heizen und wie Auto fahren? Eingeladen waren auch ein Grünen-Vorsitzender und ein VW-Aufsichtsrat.
  • Der Zug fährt ab, so viel ist gewiss - wann aber kommt er pünktlich an, und zwar im Deutschlandtakt?

    Deutsche Bahn : Weckt uns wieder im Jahr 2070

    Deutschland ist aus dem Takt geraten: Die Deutsche Bahn wird erst in 50 Jahren richtig funktionieren. Warum ließ die Politik es so weit kommen?