https://www.faz.net/redaktion/boris-schmidt-11104250.html
Autorenporträt / Schmidt, Boris

Boris Schmidt

(fbs.)

wusste schon in der Schule, dass das Schreiben einmal zu seinem Beruf werden würde. Nach dem Abitur in Hofheim am Taunus ging der am 13. Mai 1959 in Frankfurt geborene Sohn badischer Eltern zunächst zur Bundeswehr. Danach studierte er in Mainz Publizistik, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Nach dem Examen im Februar 1985 wurde er verantwortlicher Redakteur bei zwei Anzeigenblättern und wirkte in diesem Verlag bei der Gründung einer Tageszeitung mit. Es folgte ein Wechsel zur Neuen Mediengesellschaft Ulm. Hier arbeitete er bei den Fachzeitschriften „bildschirmtext magazin“ und „Bildschirmtext Aktuell“. Im Februar 1988 kam er zur Bildschirmtext-Redaktion der Tele-F.A.Z. Im Herbst 1989 wechselte er zu „Technik und Motor“. Dort schreibt er hauptsächlich über Autos, aber auch über Wohnmobile, Motorräder und Lastwagen. Sein Buch „50 Jahre Land Rover“ wurde 1997 in englischer Übersetzung das „offizielle“ Jubiläumsbuch der britischen Marke. Weitere Motorbücher folgten, unter anderem über Volvo, zuletzt (2020) eines über den neuen Land Rover Defender. Verheiratet, zwei erwachsene Söhne.

Technik & Motor, Wirtschaft

Aktuelle Beiträge von Boris Schmidt

Seite 1 / 140

  • Fahrbericht BMW X7 : Der Onkel aus Amerika

    Mit dem X7 krönt BMW seine SUV-Baureihe. Für Deutschland ist der Trumm eine Nummer zu groß. Er verwöhnt aber mit viel Platz und gutem Fahrverhalten.
  • Neuer Peugeot 2008 : Digital ist mir doch egal

    Der 2008 ist das Erfolgsmodell von Peugeot. Fast 700.000 Einheiten sind seit dem Marktstart 2019 verkauft worden. Jetzt gibt es eine Überarbeitung und deutlich mehr Reichweite für den E-2008.
  • Volkswagens ID 3 und ID 4 auf dem Parkplatz: Für den ersten Platz reicht es in Deutschland nicht mehr

    Elektroauto-Markt 2023 : Tesla schlägt Volkswagen deutlich

    2023 ist Deutschlands beliebtestes Elektroauto bislang das Tesla Model Y. Für Volkswagen reicht es hier nicht mehr zum ersten Platz, wohl aber, wenn der gesamte Konzern seine Kraft in die Waagschale wirft.
  • 45 Jahre hat der Kadett GT/E auf dem Buckel. Es folgt ihm ein Kadett Aero, der nur zwei Jahre lang gebaut wurde.

    Oldtimer-Rallye am Bodensee : 65 Meter in acht Sekunden

    Die Saison der Oldtimer-Rallyes hat begonnen. Auf Schnelligkeit kommt es dabei nicht an – wer gewinnen will, muss sich in Ruhe und Genauigkeit verstehen. Wir waren im Opel Kadett GT/E bei der Bodensee-Klassik dabei.
  • Land Rover Defender 130

    Land Rover Defender 130 : Das bisschen Überlänge

    Seit 1948 ackert der Defender durchs Unterholz. 2020 feierte er nach einer vierjährigen Pause sein Comeback, das jetzt mit dem achtsitzigen 130 gekrönt wird. Für Europa ist das Auto einfach zu groß.
  • Schein-Anzeige : Alte Masche

    Die Anzeige in einem gedruckten Oldtimer-Magazin fällt auf. Toller Land Rover, sehr guter Preis. Auch wenn das Heft schon drei Wochen alt ist, der Wagen ist noch zu haben. Kein Wunder, das Inserat ist Fake.
  • Die Kastenente ist wieder da : Citroën spielt auf Zeit

    Citroën legt eine Kleinserie von 200 Berlingo 2CV Fourgonnette auf, die als Hommage an die von 1951 bis 1978 gebaute Kastenente zu verstehen ist. Mit viel Kunststoff wird der Berlingo auf alt geschminkt.
  • Rauchzeichen: Fürs Foto macht die Brennstoffzelle Dampf.

    Daimler und der Wasserstoff : Ohne Verbrenner auf den Brenner

    Auch der Lastwagen wird elektrisch. Daimler Truck arbeitet mit Hochdruck an der Transformation. Es wird zwei-, eigentlich sogar dreigleisig gefahren, um für alle Entwicklungen gerüstet zu sein.
  • Formvollendet: Skulptur des zukünftigen elektrischen Einstiegsmodells

    Neue Trümpfe im Quartett : Škoda erfindet sich neu

    Škoda will bis 2026 vier neue Elektroautos auf den Markt bringen, darunter ein 4,20-Meter-Basismodell für 25.000 Euro und einen 4,60-Meter-Kombi. Doch zuvor werden das Logo und die Corporate Identity aufgefrischt.
  • Der Prototyp des Land Rover

    Viermarkenhaus JLR : Schnapsidee

    JLR, also Jaguar Land Rover, will sich zu einem „House of Brands“ mit den Marken Range Rover, Discovery, Defender und Jaguar entwickeln. Nicht jeder versteht dieses Vorgehen.