https://www.faz.net/redaktion/axel-weidemann-14532476.html
Autorenporträt / Weidemann, Axel

Axel Weidemann

(wei)

Geboren 1983 in Berlin, aufgewachsen südlich der Lüneburger Heide. Studium der Medienplanung, -entwicklung und -beratung in Siegen. Ab 2011 für eineinhalb Jahre in Japan zum Lernen, Schreiben, Wandern. Anschließend Volontär und Redakteur bei der „Passauer Neuen Presse“. Im Oktober 2015 Rückkehr nach Berlin für den Masterstudiengang Kulturjournalismus an der Universität der Künste. Seit 2016 Redakteur für Medien im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

 

Feuilleton

Aktuelle Beiträge von Axel Weidemann

Seite 1 / 52

  • Politik und Videospiele : Das ist kein Spiel mehr

    Wieso befasst sich das Auswärtige Amt mit Videospielen? Weil sie das Leben vieler Menschen und den Blick auf Politik prägen. Dem trägt das Projekt „Auswärtsspiel“ Rechnung. Worum es da geht, sagen uns die Macher.
  • Videospiel „Trombone Champ“ : Jerichos Posaunen

    Tutet gut: Beim Videospiel „Trombone Champ“ bläst man sich durch Notenstürme, als gäbe es kein Morgen mehr. Das ist höchst vergnüglich.
  • „Rule of Cool“: Schauspielerin Uma Thurman in Quentin Tarantinos Film „Kill Bill“

    Popkultur made in Japan : Der Fluch des reinen Schwerts

    Aus der Popkultur ist der japanische Schwertmythos längst nicht mehr wegzudenken. Dabei ist er bis heute Projektionsfläche für reaktionäres Gedankengut und Geschichtsvergessenheit.
  • „Return to Monkey Island“ : Der Fluch der Affeninsel

    Hinter Dir! Ein dreiköpfiger Affe: In „Return to Monkey Island“ kehrt Videospielentwickler Ron Gilbert zu seiner populärsten Kreation zurück, ohne in die Nostalgie-Falle zu tappen.
  • Sprachen bei „Maybrit Illner“ über Krise und Krieg (von links): Omid Nouripour, Christian Lindner, Maybrit Illner, Friedrich Merz, Eva Quadbeck, Katja Gloger

    TV-Kritik: „Maybrit Illner“ : Und hinter 1000 Fragen keine Welt

    Bei Maybrit Illner soll die Frage beantwortet werden, ob Deutschland durch Krieg und Krise überfordert ist. Wie es um Deutschland steht, wird nicht ganz klar, wohl aber, dass die Fragestellung das Format überfordert.
  • QAnon und die „Simpsons“ : Das Ende naht – heute

    Friedrich Merz verspricht sich, und schon steht der Weltuntergang vor der Tür. Das zumindest glaubt man in der QAnon-Szene und beruft sich dabei unter anderem auf „Die Simpsons“.
  • Datenklau bei „Rockstar Games“ : Grand Theft Data

    Größter Leak der Videospielgeschichte? Ein Hacker hat beim Videospielentwickler „Rockstar Games“ große Mengen Daten aus dem unveröffentlichten sechsten Teil der „Grand Theft Auto“-Reihe gestohlen. Jetzt will er einen Deal.