Für Christen war der 1. April ein großer Unglückstag, die alten Römer verehrten an ihm ihre Liebesgöttin. Liegen hier die Wurzeln des Aprilscherzes? Jedenfalls ranken sich schöne Geschichten um den Brauch.
Auf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.
Tulpen sollen toll sein? Sind sie – man muss sich nur mal anschauen, wie sie sich schützen, dass sie zwei Wege der Vermehrung kennen. Und was es mit dem „Tulpenwahn“ vor bald vierhundert Jahren auf sich hatte.
Manche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?
Für die Muslime beginnt Ramadan in diesem Jahr am Abend des 22. März. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist nicht nur Essen und Trinken untersagt. Warum der Fastenmonat trotzdem eine feierliche und fröhliche Zeit ist.
Wer Fieber hat, fühlt sich richtig elend. Wenn Kinder Fieber haben, machen sich Eltern gleich große Sorgen. Kaum zu glauben, dass es eigentlich eine geniale Sache ist.
Eine weit verbreitete Art, das neue Jahr willkommen zu heißen, hat ihre Tücken. Wie kommen wir eigentlich auf gute Vorsätze, und warum klappt es oft nicht mit ihnen?
Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltschädlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.
So lange stellen sich die Leute noch gar nicht zu Weihnachten geschmückte Tannenbäume ins Wohnzimmer. Davor war eine andere Idee verbreitet, das Haus festlich zu schmücken. Sie funktioniert heute noch.
Die Kälte steckt schon im Namen. Trotzdem erkälten wir uns eher, wenn wir drinnen sitzen. Wie es kommt, das sich manche anstecken und andere nicht, und was uns dann eigentlich genau aus der Nase läuft.
Am Sonntag wird in Frankfurt abgestimmt. Aber nicht darüber, wer in der Stadt demnächst bestimmen oder mitbestimmen darf, sondern im Gegenteil: Es geht darum, ob der Oberbürgermeister der Stadt sein Amt verliert.
Kinder erzählen gerne Geschichten, manche schreiben sie auch auf. Dass Erwachsene mit diesem Vergnügen sogar Geld verdienen, klingt sehr verlockend. Wie man überhaupt Schriftsteller wird? Ganz einfach.
Lachen ist ansteckend und soll doch die beste Medizin sein? Clowns in Krankenhäusern wissen das sehr gut. Ärzte auch. Einer hat sogar Lach-Yoga erfunden. Aus gutem Grund.
Anfang kommender Woche lässt die NASA absichtlich eine Raumsonde auf einen Asteroiden krachen, um ihn aus der Bahn zu bringen. Er hat genau die Größe, die uns auf der Erde gefährlich werden kann.
Viele Menschen haben in Deutschland keine feste Wohnung und müssen auf der Straße leben. Gerade könnten es noch einmal mehr werden. Manche Städte haben gute Wege gefunden, ihnen zu helfen.
Sie ist wasserdicht, hält warm und gesund: Die Vogelfeder gehört zu den genialsten Erfindungen der Natur. Allerdings war sie für den Flug zunächst gar nicht vorgesehen.
Ferien: Für Kinder ist das die Zeit zum Spielen und Trödeln. Doch die Großen nennen es anders und verhalten sich seltsam. Eine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit urlaubenden Erwachsenen.
Heutzutage wissen wir auch bei der längsten Fahrt in den Urlaub, wann wir etwa ankommen werden. Bis wir auf einmal im Stau stehen. Für seine Entstehung gibt es zwei Erklärungen – eine langweilige und eine interessante.
Wenn es sehr heiß ist und lange bleibt, stellt das unseren Körper auf eine harte Probe. Für Hitzewellen sind wir nicht gebaut. Wir können sogar dicker werden davon.
Vor hundertfünfzig Jahren wurde die Achterbahn zum Patent angemeldet. Aber rasante Fahrten gab es schon vorher, und auf die Idee, wie man einen Looping baut, der nicht wehtut, ist erst später jemand gekommen.