Der Liter Diesel 2,50 Euro, erste Unternehmen vor der Pleite und Deutschlands Energieversorgung wackelt: Welche wirtschaftlichen Folgen der Krieg in der Ukraine jetzt schon hat.
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Unser Podcast über innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement.
Der Krieg in der Ukraine wird auch im Internet ausgetragen und vergrößert eine ohnehin schon gewachsene Gefahr – der Kanzler hat der Bundeswehr schon zusätzliche Milliarden zugesagt. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer sagt, was daraus folgt.
Kinder waren ihm das beste Publikum, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen kann: Ein Abend zu Otfried Preußler mit Christian Brückner und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt.
Der Krieg in der Ukraine nimmt immer brutalere Züge an. Die Grenzen des humanitären Völkerrechts sind längst überschritten. Wird das Konsequenzen für Putin haben?
Wir sprechen mit unserem Russland-Korrespondenten Friedrich Schmidt und dem Putin-Kenner Reinhard Veser, hören Oligarchen, die Frieden fordern, und fragen den Historiker Jörg Baberowski nach Parallelen zur russischen Revolution 1917.
Der Krieg in der Ukraine rüttelt auch die Friedensbewegung in Deutschland auf. Doch wie weit geht der Wunsch nach Sicherheit? Darüber sprechen wir mit der Grünen-Politikerin Marieluise Beck und dem Waffenhersteller Heckler & Koch.
Dramatische Szenen am Berliner Hauptbahnhof: Einzelne Kommunen erreichen bei der Aufnahme von Ukrainern ihr Limit, denn die Flüchtlinge können ihren Wohnsitz frei wählen. Der Bund muss jetzt gegensteuern, sagt Bayerns Innenminister.
Der israelische Premier Bennett hat sich überraschend in die Ukraine-Diplomatie geworfen. Und auch die Türkei will mitmischen: Haben Vermittler von der Seitenlinie bessere Chancen als Macron, Scholz und Co.? Und: Warum kommt der russische Vormarsch kaum voran?
Nach dem russischen Angriff auf das Atomkraftwerk in Saporischschja geht die Angst vor unkontrollierbaren Kollateralschäden um. Wir sprechen mit dem Militärexperten Franz-Stefan Gady vom IISS und dem Atomsicherheits-Experten Wolfgang Renneberg.
Seit Juli 2019 leitet der Schweizer Kunsthistoriker Daniel Hess als Generaldirektor das Germanische Nationalmuseum – im F.A.Z. Digitec-Podcast reden wir mit ihm über Fragen gesellschaftlicher Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Wie können sich Museen wie das GNM in einer solchen Zeit einbringen?
Geschäftspartner und Mitarbeiter wenden sich vom ehemaligen Kanzler ab, weil der weiterhin für Staatskonzern Rosneft arbeitet. In der SPD ist man ratlos. Außerdem berichtet F.A.Z.-Korrespondent Konrad Schuller aus der Ukraine über seine Eindrücke.
Deutschland liefert nun doch Waffen in die Ukraine, die EU verhängt scharfe Sanktionen, der Europarat suspendiert die russische Mitgliedschaft. Wird das Putin beeindrucken?
Nicht nur der Krieg mit Waffen tobt in der Ukraine, auch der Krieg um bewusste Fehlinformationen. Darüber sprechen wir mit der Analystin Julia Smirnova, haben einen Tag lang russisches Staatsfernsehen geschaut und lassen uns von Herausgeber Berthold Kohler die Lage einordnen.
Die Preise für Öl und Gas sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine in die Höhe geschnellt. Und auch die Inflation dürfte als Folge der höheren Energiepreise weiter steigen. Wird die Zinswende der EZB nun aufgeschoben?
Russland hat seine Militäroffensive in der Ukraine verstärkt, alle diplomatischen Bemühungen des Westens verpuffen. Am Ende wird ein neuer Eiserner Vorhang stehen, ist sich Politikwissenschaftler Thomas Jäger sicher.
Die Welt zittert vor einem Mann: Wladimir Putin. Was treibt ihn an? Ist er auf dem Weg zum Imperator oder steht sein Ende kurz bevor? Darüber sprechen wir unter anderem mit Osteuropa-Experte Jörg Baberowski.