Boris Johnson blickt in den Abgrund. Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte werden. Die Außenminister der G20 treffen sich. Und Tatjana Maria spielt im Wimbledon-Halbfinale. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Viele fordern einen Waffenstillstand in der Ukraine. Aber ist das der richtige Weg? Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff analysiert, warum die Forderung nach einem sofortigen Ende des Krieges Putin in die Hände spielt.
Über die ersten acht Wochen nach der Geburt erfahren Frauen im Vorhinein eher wenig. Dabei ist es eine besondere Zeit, denn neben der Freude über das Neugeborene können Stimmungsschwankungen, Milcheinschuss oder Wochenfluss belasten.
Die Abgeordneten des EU-Parlaments entscheiden über eine kontrovers diskutierte Frage. Boris Johnson muss sich Fragen zur Sex-Affäre stellen. Und: Auftaktspiel der Fußball-EM der Frauen mit 74.000 Fans. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Urlaub ist eigentlich die schönste Zeit des Jahres. Doch an den Flughäfen herrscht Chaos. Nur: Wie bekomme ich mein Geld zurück, wenn der Flug storniert wurde? Und sind Aktien von Fluggesellschaften eine attraktive Anlagemöglichkeit?
Die Bundesregierung arbeitet schon an dem nächsten Rettungspaket – diesmal für die Energiewirtschaft. Im Winter wird die Lage dann noch ernster: Die Gasspeicher reichen dann allenfalls für zwei Monate, sagt die Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur.
Bei einer Feiertagsparade in den USA werden mehrere Menschen erschossen, ein Streik in Norwegen könnte die Lage am Gasmarkt verschärfen und in Wimbledon steht ein deutsches Viertelfinale an. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Vertreter von fast 40 Ländern beraten über den Wiederaufbau der Ukraine, Russland erobert eine weitere Großstadt im Osten der Ukraine und auf den Intensivstationen liegen wieder mehr Covid-Patienten.
Wegen der explodierenden Energiepreise blicken viele mit großen Sorgen auf die bevorstehende Heizperiode. Wir sprechen darüber, was das konkret für Verbraucher bedeutet und welche Hoffnungen in Wärmepumpen gesetzt werden.
Ein Gespräch mit der palästinensischen Autorin Adania Shibli über ihren Roman „Eine Nebensache“, über das Schweigen zwischen den Wörtern und die Schönheit des klassischen Arabisch
Wie bewerten Fachleute die bisherigen Corona-Maßnahmen – und was heißt das für den Herbst? Lindners Haushaltsentwurf soll durchs Kabinett. Und die Tour de France beginnt.
Schluss mit Harmonie. Tankrabatt, Verbrennermotor, Schuldenbremse – in der Koalition rumpelt es gewaltig. Das hat viel mit der FDP zu tun, für die es gerade nicht gut aussieht. Wie Scholz trotzdem noch für Frieden Sorgen will.
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Der NATO-Gipfel endet, Putin arbeitet an antiwestlichen Allianzen, die Zeit der kostenlosen Corona-Tests ist vorbei und der DFB-Campus wird in Frankfurt eröffnet.
In Folge 215 des Einspruch-Podcasts diskutieren Corinna Budras und Pia Lorenz gemeinsam mit dem Feuilleton-Korrespondenten Patrick Bahners über die spektakuläre Entscheidung des Supreme Court zum Abtreibungsrecht in den USA.
Die NATO-Staaten beraten über das weitere Vorgehen gegen Russland, in Schleswig-Holstein will die schwarz-grüne Koalition ins Amt gewählt werden und in Paris wird gegen den IS-Terror geurteilt.
Stundenlange Wartezeiten, annulierte Flüge, verlorenes Gepäck: Zum Ferienstart gab es in NRW große Ernüchterung statt Reiselust. Mit Fachkräften aus dem Ausland soll alles besser werden. Was ist noch geplant? Und welche Rechte habe ich als Kunde?