Erster Hirnschlag mit Mitte 20, wenig später Schulden in Millionenhöhe: Horst Lichter spricht im Podcast-Interview darüber, wieso er nicht aufgegeben hat – und wie er später mit dem Erfolg von “Bares für Rares” umgegangen ist.
Schon lange wird Computerspielen mit zerstörerischen Inhalten ein negativer Einfluss auf das Gehirn der Spieler nachgesagt. Mittlerweile ist aber auch die Frage aufgekommen, ob sich Computerspiele mit sozialen Inhalten entsprechend positiv auf das menschliche Gehirn auswirken können.
Der Stand der deutschen Einheit ist besser als sein Ruf. Warum die Bereitschaft, Unterschiede unverzerrt wahrzunehmen, ohne auszurasten, ausbaufähig ist – die neue Folge des Essay-Podcasts.
Ein psychisch gestörter Mann schubst einen kleinen Jungen vor den heranfahrenden Zug. War das Mord? Diesen tragischen Fall besprechen wir in der 100. Folge des Einspruch-Podcasts.
Die Zahl der Cyberverbrechen wächst und wächst, Kriminelle können sich leicht Mittel beschaffen, um online Schaden anzurichten. Wie machen sie das? Wie bereiten sich Verbrechensbekämpfer wie das BKA darauf vor? Und was kann jeder einzelne Nutzer und jedes Unternehmen tun, um sich zu schützen.
Im aktuellen Podcast von F.A.Z. Einspruch geht es um das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: Dieser hat verpflichtende Integrationskurse für Migranten mit verfassungsfeindlichen Ansichten untersagt. Was hat das zu bedeuten?
Im aktuellen Einspruch-Podcast sprechen wir unter anderem über die zu späte Spätabtreibung, die zwei Frauenärzten eine Verurteilung wegen Totschlags eingebracht hat.
Eigentlich soll Hartz IV ein menschenwürdiges Existenzminimum absichern. Warum das Bundesverfassungsgericht Kürzungen dennoch im Grundsatz für zulässig hält, diskutieren wir im aktuellen Podcast.
Die CES in Amerika entpuppt sich als Mekka für Trendscouts. Aber wo sind die deutschen Start-ups, diskutieren Roland Lindner, F.A.Z. Wirtschaftskorrespondent in New York, und Carsten Knop im Digitec-Podcast.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sollen die Menschen gesünder werden und Krankheiten besser behandeln können. Doch wie funktioniert das eigentlich in der Praxis?
Klartext vom Mitbegründer sowie ehemaligen Vorstands- und heutigen Aufsichtsratschef von SAP: Im F.A.Z. Digitec-Podcast spricht Hasso Plattner über die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen, Verteilung von Informationen – und letztlich eben auch über Geld.
Die Bundesregierung will mit einem Maßnahmenpaket gegen Hass im Netz vorgehen. Im aktuellen Podcast diskutieren wir, ob Meldepflichten und die Herausgabe von Passwörtern wirklich zur Zivilisierung des Diskurs beitragen können.
Wann kommt denn endlich das wirklich autonom fahrende Auto? Der Leiter des Instituts für Kognitive Systeme Mario Trapp erklärt, wieso es um viel mehr geht als künstliche neuronale Netze und schlaue Algorithmen – und wie sie sicher werden.
Wann kommt denn endlich das wirklich autonom fahrende Auto? Mario Trapp ist der Leiter des gerade in München neu gegründeten Instituts für Kognitive Systeme (IKS). Er erklärt, wieso es um viel mehr geht als künstliche neuronale Netze und schlaue Algorithmen, damit sich Maschinen in der echten Welt „intelligent“ verhalten. Und wie sie sicher werden.
Die beiden legendären Gründer Larry Page und Sergey Brin ziehen sich zurück und übergeben nun auch die Führung der Alphabet-Holding in die Hände von Google-Chef Sundar Pichai. Der steht vor zwei großen Herausforderungen – eine liegt außerhalb, die andere innerhalb des Unternehmens. Ist er der Richtige dafür?
Welche Anbieter dürfen mitmachen beim Aufbau des nächsten Mobilfunkstandards 5G in Deutschland? Gerade um den chinesischen Tech-Konzern Huawei ist eine brisante Debatte entbrannt, nicht zuletzt auf Druck der Amerikaner.
Antonio Krüger ist der neue CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er erklärt, wie seine Unternehmung weiter bestehen kann, was die Bundesregierung falsch macht – und was ihn als Forscher besonders fasziniert.
Gerade einmal 220.000 Elektroautos sind in Deutschland zugelassen, ganz offensichtlich meiden die meisten Kunden die neue Antriebsart. Aber warum brauchen wir die Elektroautos nochmal?