Russland zelebriert seine jährliche Militärparade in Moskau. Olaf Scholz hält eine Grundsatzrede vor dem EU-Parlament. Und es gibt neue Zahlen zu politisch motivierter Kriminalität in Deutschland. Der F.A.Z.-Newsletter.
Droht unserem Schulsystem der Kollaps? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland zu Gast sind die Bildungsministerin Stark-Watzinger, die F.A.Z.-Bildungsexpertin Heike Schmoll und eine Grundschulleiterin aus Ludwigshafen
Bund, Länder und Kommunen bringen sich für den Flüchtlingsgipfel in Stellung. Für Diesel-Kläger wird spannend, was der BGH urteilt. Und die Briten können heute ausschlafen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Wie können Ideen aus der Forschung in die Wirtschaft gelangen? Und wie läuft es mit der Künstlichen Intelligenz? Darüber sprechen wir mit Mario Brandenburg (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium.
Es kommen so viele Schutzsuchende nach Deutschland wie lange nicht. Die Kommunen ächzen. Zwei Politiker und ein Aktivist von Pro Asyl erzählen, woran es ihrer Meinung nach hapert, und was helfen kann.
Nachdem er Jahrzehnte hat warten müssen, ist es so weit: Charles III. wird gekrönt. Über dem Kreml sind zwei Drohnen abgeschossen worden. Und die Deutschen haben deutlich mehr Gas gespart als erwartet. Der F.A.Z.-Newsletter.
Mit fast achtzig Jahren ist die amerikanische Autorin Joy Williams mit ihren wilden, traurigen und skurrilen Geschichten endlich in Deutschland angekommen: Ein Gespräch mit Verena Lueken über die Kunst der Short Story.
Am 6. Mai ist es so weit: König Charles der III. wird gekrönt. Wir sprechen über das Jahrhundertevent und über das, was Charles in den letzten acht Monaten als König bisher verändert hat.
Gerhard Schröder fordert sein Altkanzlerbüro zurück. Die EZB kämpft weiter gegen die hohe Inflation. Und in London wird kurz vor der Krönung am Flughafen gestreikt.
Russland meldet: Drohnenangriff auf Putins Präsidentenpalast. Was ist da dran? Verlegt sich der Kriegsschauplatz inzwischen auch nach Russland oder handelt es sich um Deep Fakes? Darüber sprechen wir mit dem Militärexperten Frank Sauer.
In Folge 253 des F.A.Z. Einspruch Podcasts diskutieren wir mit NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) und der CDU-Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker, wie stark sich die Rechtspolitik beider Parteien unterscheidet.
Die Fed könnte trotz der Bankenkrise weiter an der Zinsschraube drehen. Deutschland rutscht bei der Pressefreiheit weiter ab. Und in den USA ersteht ein riesiger See plötzlich wieder auf. Der F.A.Z.-Newsletter.
Seit 510 Tagen im Amt: Bundeskanzler Olaf Scholz verliert in Umfragen deutlich an Sympathie. Wie wird er im Inland gesehen? Wie wirkt er im Ausland? Und warum findet sein Biograf, dass er ein Rechthaber sei? Eine Zwischenbilanz.
Der türkische Präsident muss in diesem Jahr ernsthaft um seine Macht fürchten. Wir sprechen in der ersten Folge von F.A.Z. Machtprobe über die anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei und welche Auswirkungen die Erdbebenkatastrophe darauf haben könnte.
Nachhaltige Geldanlage ist angesichts des Klimawandels ein großes Thema. Doch zuletzt wurde immer öfter über Greenwashing gesprochen. Alles also Murks? Antworten im F.A.Z.-Finanzen-Podcast. Auftakt einer vierteiligen Reihe zum Thema Nachhaltigkeit.
Lidl-Vorstand Tiedemann bezieht Stellung zum Vorwurf des Greenwashing, Literatur-Professor Oschmann fordert eine Ostquote für Führungskräfte und Barack Obama tritt in Berlin auf. Der F.A.Z.-Newsletter
Was wird aus all den verschwundenen Socken? Wie entstehen familiäre Risse im Urlaub? Was gibt es Wissenswertes über Küsten? Wir stellen ein Bilder-, ein Kinder-, ein Jugend- und ein Sachbuch vor.
Die Heizungspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sorgen in der Koalition für Streit. Jetzt zieht mit Viessmann der erste Wärmepumpen-Hersteller die Konsequenz. Was kommt da auf Mieter und Hausbesitzer zu?
Meta meldet überraschend gute Geschäftszahlen. Was steckt dahinter? Wie hält es das Unternehmen mit der Künstlichen Intelligenz? Und was ist eigentlich aus dem Metaversum geworden?