https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/forscher-im-fokus-der-oeffentlichkeit-folgen-fuer-die-wissenschaft-17587807.html

F.A.Z. Wissen – der Podcast : Wissenschaftler unter Beschuss

Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 39:41

Bild: F.A.Z.

Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?

          1 Min.

          F.A.Z. Wissen – der Podcast“ ist auch auf iTunes, Spotify, Deezer, Google Podcast abrufbar. Abonnieren Sie dort und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „FAZ Wissen“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App. 

          Sibylle Anderl
          Redakteurin im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.
          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Fragen und Anregungen bitte an: wissenschaft@faz.de

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.

          Die Publikation zu dieser Podcast-Folge:

          Nature Artikel:

          Wissenschaftler-Statements des deutschen SMC zum Nature-Artikel

          Wissenschaftler-Statements des britischen SMC zum Nature-Artikel

          Zentrale Meldestelle für Hass im Netz: „Hassmelden“

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk demonstrierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.