Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für Patienten in Deutschland hin und welche Fallstricke drohen mit der Daten-Revolution?
Meinungsblasen, Falschinformationen und verzerrte Darstellungen: Wir laufen heute an vielen Stellen Gefahr, gezielt manipuliert zu werden. Über Propagandamechanismen und mögliche Gegenrezepte.
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die Bilanzen sind schon da: Über die Kritik an Schweden und die Vorstellungen des Ethikrats und des Währungsfonds zur Zukunft des Pandemiemanagements.
Der Zwergplanet Pluto zählt zu den faszinierendsten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Wir diskutieren über seine emotionsgeladene Geschichte und einige der Rätsel, vor die er uns immer noch stellt.
Bei vollem Bewusstein und trotzdem unfähig, mit der Außenwelt kommunizieren zu können. Einem hochgradig gelähmten Patienten wurde mit Hirnimplantaten und Training geholfen. Ist Gedankenlesen schon bald kein Science-Fiction mehr?
Trotz hoher Infektionszahlen ist absehbar: Die Maßnahmen sollen gelockert werden. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie – und lohnt es sich, weiterhin Maske zu tragen?
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Unser Podcast über innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement.
Die Impfkampagne stockt, kann da Novavax helfen? Der proteinbasierte Impfstoff soll alle überzeugen, die mit den modernen, genbasierten Corona-Vakzinen Probleme haben. Was erwartet sie mit diesem und anderen sogenannten „Totimpfstoffen“?
Gibt es mit den neuen, wirkungsvolleren Corona-Medikamenten einen schnelleren Weg aus der Pandemie? Zumindest können sie helfen, viele Virus-Infektion zu entschärfen. Neue Studien zeigen, was zu beachten ist und wie auch Impfstoffe therapeutisch wirken.
Während wir schon über das Ende der Pandemie nachdenken, stecken andere Länder noch mittendrin. Warum es kurzsichtig ist, das Schicksal der einkommensschwachen Länder außer acht zu lassen.
Mehr Fokus auf die Krankheitslast als auf Infektionszahlen, heißt es in Berlin. Ist Long-Covid da mit auf der Rechnung? Ein aktueller Überblick, wie impfen schützt, Früherkennung möglich wird und was hartnäckige Viren im Körper anrichten können.
Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit „genesen“ sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.
Weniger Schwerkranke, aber explodierende Fallzahlen – wie macht Omikron das? Aktuelle Studien über die Tricks und Schwächen der neuen Variante. Und warum viele Gesundheitsexperten trotz „milder“ Verläufe die Impfungen und Maßnahmen lieber forciert sehen.
2021 war ein Jahr, das viele Weltraum-Highlights bereithielt. Wird 2022 da mithalten können? Wir werfen einen Blick auf einige Missionen des kommenden Jahres.
Omikron ist die Virusvariante, die unser Immunsystem narrt, aber kann sie auch die zweite starke Linie unserer Körperabwehr überwinden? Wie unser Immun-Gedächtnis dem Spuk ein Ende bereiten könnte, ist Thema neuer Corona-Studien.
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Was wissen wir heute über die Effektivität der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie? Und welchen Anteil haben Ungeimpfte überhaupt noch am Infektionsgeschehen? Wir suchen Antworten in aktuellen Studien.