Der Virologe Christian Drosten sagt im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, dass wir am Beginn der „Dritten Welle“ stehen. Dennoch hält er Öffnungen für sinnvoll. Charité-Immunologe Leif-Erik Sander erwartet im Sommer den „Turning Point“. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will bis Ostern etliche Gruppen impfen.
Warum SPD-Generalsekretär Klingbeil den Gesundheitsminister scharf kritisiert, wie Bayerns Gesundheitsminister den „Impfturbo“ aktivieren will - und wieso die CDU in Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl keinen Wahlkampf mit Corona machen will.
Spanien, England oder Thailand: Königshäuser stehen im Moment wieder stark im Rampenlicht. Sind Monarchien noch zeitgemäß? Und was bringen sie den Menschen überhaupt? Das und mehr besprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
1,5 Millionen Wohnungen wollte die Bundesregierung mit ihrer Offensive bauen. Geworden sind es nur 1,2 Millionen. Wir reden über die Gründe. Außerdem: Wie beeinflusst Corona den Trend raus in die Speckgürtel und aufs Land?
Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Journalisten David Klaubert über anderthalb Jahre Recherche über die ’ndrangheta, von Duisburg über Erfurt bis nach Kalabrien ins Dörfchen San Luca. Außerdem erzählt ein Kriminalkommissar über die Macht organisierter Kriminalität.
Der Gesundheitsminister trommelt weiterhin fleißig für den Astra-Zeneca-Impfstoff. Und dennoch gibt es inzwischen reihenweise Ärzte und Pflegepersonal, die sich weigern, was wiederum die Stimmung aller beeinflusst. Darüber reden wir heute mit dem Weltärztepräsidenten Frank Ulrich Montgomery und einem Gesundheitsamt.
Wir sprechen zum Jahrestag des Hanauer Attentats mit einem Angehörigen der Opferfamilien, dem Oberbürgermeister Claus Kaminsky und diskutieren die Vorwürfe, ob die Ermittlungsbehörden Fehler gemacht haben.
Die Insel ist isoliert. Die Pandemie überlagert manche Folgen des Austritts aus der EU, jeder vierte ist geimpft und Boris Johnson tritt nun als nüchterner Krisenmanager auf.
Nacht für Nacht fährt der Kältebus durch Frankfurt und hilft Obdachlosen in Not. Wir sind mitgefahren. Außerdem fragen wir einen Ex-Obdachlosen nach seinem Ausstieg, sprechen über die Pandemie und hören nach, was die Politik für Obdachlose tut.
Machthaber Kim Jong-un behauptet, in Nordkorea gebe es kein Corona. Über die wachsenden Probleme des Landes reden wir mit F.A.Z.-Redakteur Martin Benninghoff, dem „heimlichen“ Nordkorea-Berater der Bundesregierung Eric Ballbach sowie mit Antje Monshausen von Tourism Watch, die darüber spricht, wie und ob man Länder wie Nordkorea überhaupt besuchen sollte.
Der FC Bayern München hat auch die Klub-WM gewonnen und damit den sechsten Titel im Fußballjahr 2020 geholt, polarisiert aber mit Impf-Forderungen und Flugerlaubnissen scheinbar mehr denn je. Darüber sprechen wir im Podcast mit F.A.Z.-Redakteur Michael Horeni, dem Politiker und Mitglied der DFL Task Force Cem Özdemir und Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube.
In einigen Teilen Deutschlands ist es gerade extrem kalt, davor hat es vielerorts wochenlang geschüttet und im Sommer war es zu heiß. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um Wetterextreme und die Frage, ob wir nach so viel Wasser gerüstet sind für den Sommer. Und wir besprechen mit Klimaforscherin Friederike Otto, wie der Klimawandel das Wetter beeinflusst.
Volle Einkaufsstraßen in Paris, glückliche Friseur-Kunden in Wien. Während wir auf Lockerungen weiter warten müssen, gibt es in einigen Nachbarländern mehr Freiheiten. Was kann Deutschland davon lernen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl Pandemiezeiten: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg drohen zwei Niederlagen für den neuen CDU-Vorsitzenden Laschet. Was bedeutet das?
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben umgekrempelt – auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland darüber, wie sich soziale Ungleichheiten verstärkt haben und wer besonders betroffen ist.
Der schleppende Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln empört die Menschen. Im Zentrum der Kritik: Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki. Nun hat er sich entschuldigt. Aber folgen den Worten auch Taten?
Kleinanleger rotten sich zusammen und bieten dem „alten Geld“, vor allem Hedgefonds, die Stirn. Immer mehr junge Leute zocken auf modernen Handelsplattformen wie „Robinhood“ und entdecken die Macht der Gemeinschaft. Wohin führt das?
Portugal steht vor dem Corona-Kollaps. Schuld sind neben der Corona-Mutante B.1.1.7 wohl zu frühe Lockerungen. Könnte uns Corona auch so überrollen, wenn wir jetzt öffnen? Und welche Werkzeuge haben wir neben der Impfung im Kampf gegen das Virus?
Über den Prozess gegen Kremlkritiker Alexej Nawalnyj, Sanktionen der EU und die deutsche Sonderrolle mit Nord Stream 2 sprechen wir unter anderem mit der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem EU-Politiker Reinhard Bütikofer.
In Myanmar hat sich das Militär zurück an die Macht geputscht. Damit könnte sich die Geschichte des Landes wiederholen. Wir sprechen darüber, was dieser neue Militärputsch bedeutet, warum besonders China von ihm profitiert und welche Folgen er für die Menschen in Myanmar hat.