https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-kuenstliche-intelligenz-podcast/wie-ki-die-bahn-kuenftig-puenktlicher-macht-17279727.html

Neuer Podcast : Wie KI die Bahn künftig pünktlicher macht

  • -Aktualisiert am
Der neue Podcast „Künstliche Intelligenz“ im Audio-Portfolio der F.A.Z. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 32:01

Der neue Podcast „Künstliche Intelligenz“ im Audio-Portfolio der F.A.Z. Bild: F.A.Z.

Die F.A.Z. startet einen neuen Podcast zum Thema „Künstliche Intelligenz“. In der ersten Folge fragen die Experten Peter Buxmann und Holger Schmidt von der TU Darmstadt die Bahn-Vorständin Sabina Jeschke, wie die Züge dank KI endlich schneller und pünktlicher werden sollen.

          1 Min.

          „Künstliche Intelligenz leistet einen riesigen Beitrag zur Mobilitätswende“, sagt Sabina Jeschke, die im Vorstand der Deutschen Bahn die Themen Digitalisierung und Technik verantwortet. Züge können dank KI in kürzeren Abständen fahren und Weichen eine Fehlfunktion vorab melden. Richtig spannend wird es, wenn die nächste Mobilfunkgeneration 5G und Quantencomputing das Tempo der Datenverarbeitung in eine neue Dimension heben.

          Holger Schmidt
          Verantwortlicher Redakteur für Newsletter und Verticals.

          Die Folge ist Teil unseres neuen Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle.

          Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt heraus, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier

          Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.