https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-kuenstliche-intelligenz-podcast/f-a-z-podcast-kuenstliche-intelligenz-mit-ki-zum-optimalen-laufschuh-17938854.html

Podcast Künstliche Intelligenz : Mit Künstlicher Intelligenz zum optimalen Laufschuh

  • -Aktualisiert am
Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 41:29

Bild: F.A.Z.

Der Geschäftsführer der hessischen Arno Arnold GmbH diskutiert, was KI schon kann – und wie das weitergeht.

          2 Min.

          Für Wolf Matthias Mang gehört Künstliche Intelligenz zum Alltagsgeschäft – von der Optimierung von Laufschuhen und Helmen für die Profis der National Football League bis zur vorausschauenden Wartung von Schutzabdeckungen für Werkzeugmaschinen. „Wir betreiben an unseren Standorten in Deutschland und China die vermutlich größte 3D-Druck-Flotte der Welt. Da steckt sehr viel KI drin“, sagt Mang, Geschäftsführer der Arno Arnold GmbH im hessischen Obertshausen und zudem Vorsitzender des Aufsichtsrates der OECHSLER AG, im F.A.Z.-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Mit Hilfe der Technik wird das Design der Football-Helme individuell angepasst, um die Profisportler optimal zu schützen.

          Holger Schmidt
          Verantwortlicher Redakteur für Newsletter und Verticals.

          Das gleiche Prinzip – Daten vieler Sportler zu erfassen und zu verarbeiten – wird auch für die Produktion der perfekten Sohlen für Adidas-Laufschuhe eingesetzt. Für Mang ist die KI einer der Schlüssel für die Entwicklung der Industrie 4.0: „74 Prozent unserer Mitglieder sehen sehr großes Potenzial in der Künstlichen Intelligenz“. Für den Unternehmer, der auch Vorstandsvorsitzender von Hessenmetall und Präsident der Hessischen Unternehmerverbände ist, ist KI aber kein Sprint, denn bisher setzen nur 19 Prozent die KI auch produktiv ein. „Die Komplexität von Industrie 4.0 wird unterschätzt“, sagt Mang. Er findet dabei die Furcht vor einer Technik, die Jobs überflüssig macht, nicht gerechtfertigt. „Natürlich erledigt KI die Aufgaben der Menschen, aber nimmt keine Arbeitsplätze weg. 80 Prozent der Arbeitsplätze werden sich mit der Digitalisierung verändern. Entscheidend ist, dass die Menschen lernen, diese verlängerte Werkbank zu bedienen“.

          Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie schon verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

          Topmeldungen

          Vermummte aus der linken Szene werfen Steine am Samstag in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp

          Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

          Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.