F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Parkinson-Patienten können auf neue Therapien hoffen
- -Aktualisiert am
Bild: F.A.Z.
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
Prof. Thomas Gasser, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen, gehört zu einer Expertenrunde der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die unter anderem die Hirnforschung fördert. In Kooperation von Hertie-Stiftung und F.A.Z. erscheinen seit Beginn des Jahres und bis in den Juni hinein sechs Podcast-Folgen „Mit Hirn und Herz“. Prof. Gasser berichtet in dieser Folge, was es im Verlauf einer Parkinsonerkrankung mit der „Honeymoon-Phase“ auf sich hat und warum das Entschlüsseln genetischer Mutationen die Ursachenbehandlung der Nervenerkrankung voran bringen wird.
Weitere Beiträge aus unserem Gesundheitsressort finden Sie hier.
Weitere Folgen des F.A.Z.-Gesundheitspodcasts finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns doch an podcast-gesundheit@faz.de.