Endlich wieder Zinsen. Sogar Sparbücher und Festgeld feiern ihr Comeback. Lohnt sich der ständige Backwechsel und was sind eigentlich die Schattenseiten der Zinserhöhungen?
Neue Heizungsvorschriften verunsichern manchen Hauseigentümer. Heizungsinstallateur Sascha Galbusera spricht über Einbau und Kosten von Ölkesseln, Gasheizungen und Wärmepumpen.
Nachhaltigkeit ist das Buzz-Word unserer Zeit. Aber wie steht es wirklich darum? Kommen wir auch nur einen Schritt voran oder ist inzwischen alles nur noch ein großer Werbegag?
Hohe Energiepreise und neue Vorschriften rücken die nachhaltige Heizung in den Fokus. Welche Kosten dadurch entstehen, erklärt Energieberaterin Eva Koch im F.A.Z.-Podcast.
Nachhaltige Geldanlage ist angesichts des Klimawandels ein großes Thema. Doch zuletzt wurde immer öfter über Greenwashing gesprochen. Alles also Murks? Antworten im F.A.Z.-Finanzen-Podcast. Auftakt einer vierteiligen Reihe zum Thema Nachhaltigkeit.
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 400 Milliarden Euro vererbt. Doch wie macht man eigentlich ein Testament? Und was müssen Erben wissen? Der F.A.Z. Finanzen Podcast hat die Antworten.
Die Zinsen für Immobilienkredite steigen zwar, sind aber immer noch vergleichsweise niedrig. Warum schaffen es nicht mehr Menschen, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Es fehlt an Eigenkapital. Jetzt mischt sich auch noch die Politik ein.
Er habe nichts gegen den Traum vom Eigenheim, sagt F.A.Z.-Kolumnist Volker Looman im Podcast live vom F.A.Z.-Kongress. Nur soll man ihm nicht erzählen, das sei lukrativer als mieten.
Die Angst vor einer neuen Finanzkrise geht um. Nach der Notfusion zwischen Credit Suisse und UBS fragen sich alle: Wie konnte es so weit kommen? Und was ist da in der Schweiz schiefgelaufen? Antworten hat der Schweiz-Korrespondent der F.A.Z., Johannes Ritter.
Nach der Zinswende kollabieren in den USA Banken. Im F.A.Z.-Podcast gehen wir mit dem früheren Wirtschaftsweisen Volker Wieland der Bedeutung für die Geldpolitik nach – auch mit Blick auf die Geldpolitik der EZB.
Aktien, Gold, Öl und Gas: Seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine ist auf den Finanzmärkten viel passiert. Auch ein Jahr nach der Invasion ist die Unruhe groß. Wie geht es weiter?
Lang verschmäht, fast vergessen: Mit den gestiegenen Zinsen sind Anleihen nun wieder interessant geworden. Was es beim Anleihenkauf zu beachten gibt, erklärt Friedrich Luithlen von der DZ Bank.
Der Boom des Immobilienmarkts hat 2022 ein jähes Ende genommen. Am Markt bewegt sich kaum noch etwas, sagt der Immobilienweise Sven Carstensen, Vorstand des Beraters Bulwiengesa. 2023 sieht er als Jahr des Übergangs.
Die Börsen sind mit kräftigen Zugewinnen ins neue Jahr gestartet. Doch wie fragil ist dieser Aufschwung? Das klären wir im Gespräch mit Ulrich Stephan, dem Chefanlagestrategen der Deutschen Bank für Privat-und Firmenkunden.
An der Dividende scheiden sich die Geister. Manche sind große Fans der Ausschüttungen, andere raten ab. Dennis Kremer und Martin Hock streiten über das Für und Wider.
Es ist der spektakulärste Wirtschaftsprozess, den Deutschland seit langem gesehen hat. In München steht der ehemalige Wirecard-Chef vor Gericht. War Markus Braun der Kopf einer kriminellen Bande? Oder ist er unschuldig?
Krieg, Inflation, Energiekrise, mit dem neuen Jahr gibt es leider auch immer noch die alten Krisen. Wir besprechen mit dem Kapitalmarktexperten Christian Kahler, worauf Investoren jetzt setzen sollen.