F.A.Z. Essay Podcast : Verteidigung der Politik
- Aktualisiert am
Blick auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages Bild: dpa
Deutschland hat sich durch die Migrationspolitik beträchtliche Risiken aufgeladen – die auch den von Kompromissen gekennzeichneten Modus der Politik herausfordert. Warum Politiker ihn verteidigen sollten, erklärt die neue Folge des Podcasts F.A.Z. Essay.
Den von Kompromissen gekennzeichneten Modus der Politik zu verteidigen, heißt nicht, ihm alles zuzutrauen. Mit Wertkonflikten tut er sich schwer, mit Identitätskonflikten noch schwerer. Ohne sich wirklich Rechenschaft darüber abgelegt zu haben, was es tat, hat sich Deutschland durch die Migrationspolitik beträchtliche Risiken aufgeladen. Sie geben dem Thema „Verteidigung der Politik“ eine ganz neue Dimension. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Hier finden Sie den Essay von Peter Graf Kielmansegg zum Nachlesen.
Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“ finden Sie hier.