F.A.Z. Essay Podcast : Über Migration reden
- Aktualisiert am
Flüchtlinge stehen Anfang Dezember 2015 neben einem Schild des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) an der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen in Braunschweig. Bild: dpa
Kein Konflikt hat die zweite deutsche Demokratie so gespalten wie der über die Grenzen der Einwanderung. Warum wir dringend eine Sprache der Mitte brauchen, um diese Herausforderung zu bewältigen, erklärt die neue Folge des Podcasts F.A.Z. Essay.
Kein Konflikt hat die zweite deutsche Demokratie so gespalten wie der über die Grenzen der Einwanderung. In dieser Lage führt kein Weg um eine strategische Konzeption herum, die die Bereitschaft zu helfen mit dem Willen zur Behauptung des Eigenen verbindet. Diesen mittleren Weg haben wir noch nicht gefunden. Um ihn zu finden, müssen wir lernen, in einer Sprache der Mitte über die Aufgabe, vor der wir stehen, miteinander zu reden. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg.
Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Den Essay können Sie hier nachlesen.
Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“ finden Sie hier.
Der Podcast F.A.Z. Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz.
Wenn Ihnen der F.A.Z.-Essay-Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen bei Apple, Spotify und in anderen Apps.