F.A.Z. Essay Podcast : In innere Not gekommen
- Aktualisiert am
Bild: F.A.Z.
1968 wurde die Enzyklika „Humanae vitae“ veröffentlicht und brachte Millionen Katholiken weltweit „in innere Not“ – die neue Folge des Podcasts F.A.Z. Essay widmet sich dem Verbot der künstlichen Empfängnisverhütung durch Papst Paul VI.
Den belgischen Kardinal Leo Suenens hatte schon während des II. Vatikanischen Konzils eine düstere Vorahnung ergriffen. Er sprach von einem „zweiten Fall Galilei“, sollte Papst Paul VI. an dem Verbot jeder Form künstlicher Empfängnisverhütung festhalten. Im Sommer 1968 war es soweit: „Humanae vitae“ war in der Welt. Nicht nur Suenens’ Warnungen waren vergeblich gewesen. Auch der Mainzer Weihbischof Josef Maria Reuss hatte gekämpft. Nun war auch er, wie Millionen Katholiken weltweit, „in innere Not gekommen“. Ein Essay von Daniel Deckers.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Den Essay von Daniel Deckers können Sie hier nachlesen.
Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“ finden Sie hier.