F.A.Z. Essay Podcast : Aufgabe erfüllt
- Aktualisiert am
Die Weimarer Nationalversammlung wollte keine Staatskirche Bild: Picture-Alliance
Vor hundert Jahren ging die letzte Phase des Staatskirchentums in Deutschland zu Ende. Warum die verfassungsrechtlichen Kompromisse, die folgten, bis heute Bestand haben, erfahren Sie in der neuen Folge des Podcasts F.A.Z. Essay.
Mit dem Zusammenbruch des Kaiserreiches vor hundert Jahren ging die letzte Phase des (evangelischen) Staatskirchentums in Deutschland zu Ende. Die religionsverfassungsrechtlichen Kompromisse, die aus der Revolution des Jahres 1918 hervorgingen, haben bis heute Bestand.
Ein Essay von Professor Dr. Christian Waldhoff. Der Verfasser lehrt Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor.
Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“ finden Sie hier.
Der Podcast F.A.Z. Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz.
Wenn Ihnen der F.A.Z.-Essay-Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen bei Apple, Spotify und in anderen Apps.