F.A.Z. Essay Podcast : Was 1968 auf den Kopf gestellt hat – und was nicht
- Aktualisiert am
Bild: F.A.Z.
Die Bedeutung der Revolte von 1968 wurde bisher entweder überhöht oder heruntergespielt. Warum die Zeit für eine Neueinordnung des magischen Jahres jetzt reif ist, erfahren Sie in der neuen Folge des Podcasts F.A.Z. Essay.
Die Rebellion der Studenten und die Revolte der Jugend haben 1968 zwar keine steinernen Verhältnisse zum Tanzen gebracht. Aber sie waren im letzten Drittel der Sechzigerjahre ein getriebener, zugleich treibender und übertreibender Ausdruck von gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen. Axel Schildt, langjähriger Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, blickt zurück.
Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay von Professor Dr. Axel Schildt vor.
Hier finden Sie den Essay von Axel Schildt zum Nachlesen.
Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“ finden Sie hier.