F.A.Z. Einspruch Podcast : Rechtsstaatliches Prinzip oder Prinzipienreiterei?
- -Aktualisiert am
Der Landeswahlausschuss in Sachsen bei seiner Sitzung am 5. Juli 2019. Bild: dpa
In der heutigen Sendung sprechen wir unter anderem über die Gründe für die Ablehnung großer Teile der AfD-Liste in Sachsen – und warum die Partei erst dagegen klagen kann, wenn es schon zu spät ist.
Herzlich Willkommen zur 81. Folge des F.A.Z.-Einspruch-Podcast!
In der heutigen Sendung sprechen wir über die bevorstehende Abstimmung des Europäischen Parlaments über die Kandidaten für die Ämter der Europäischen Institutionen. Das Parlament ist dabei nicht gezwungen, den Vorschlägen des Rates zuzustimmen – ebenso, wie dieser umgekehrt nicht gezwungen ist, die vom Parlament favorisierten Spitzenkandidaten vorzuschlagen. Im schlimmsten Fall droht der EU nun eine Institutionenkrise.
In Deutschland wirft derweil die sächsische Landtagswahl ihre Schatten voraus. Der Landeswahlausschuss hat einen Großteil der Liste der AfD wegen formalen Fehlern abgelehnt. Mit einem „Komplott der Altparteien“, wie AfD-Landeschef Jörg Urban meint, hat das nichts zu tun – dennoch kann man den Sinn der rechtlichen Regelungen in diesem Fall durchaus hinterfragen.
Der Bundesgerichtshof hat der Abmahnpraxis der Deutschen Umwelthilfe seinen Segen erteilt. Die NGO ist der Automobilindustrie und beträchtlichen Teilen der Politik zwar ein Dorn im Auge. Dass ihre Abmahnungen einen missbräuchlichen Charakter hätten, sei aber nicht nachgewiesen, so der BGH.
In einem weiteren Verfahren hatte der BGH Gelegenheit, eine überalterte und weithin kritisierte Entscheidung zu revidieren, derzufolge Ärzte verpflichtet sein sollen, ihre Patienten nach einem Suizidversuch selbst gegen deren Willen zu retten. Diesmal schlugen die Bundesrichter eine deutlich liberalere Linie ein, doch manche Fragen sind noch offen.
Schließlich blicken wir nach Regensburg, wo der suspendierte Oberbürgermeister Joachim Wolbergs nach 60 Verhandlungstagen zwar wegen Vorteilsnahme verurteilt, aber nicht bestraft wurde. Diese und andere rechtliche Fragen rund um das komplexe Verfahren erläutert Professor Michael Kubiciel in einem Interview.
Den Podcast können Sie gleich hier hören. Alternativ können Sie den Podcast auch über Youtube hören.
Sehen Sie hier das gesamte Angebot von F.A.Z. Einspruch – Alles was Recht ist. Und schließen Sie hier ein kostenloses, vierwöchiges Probeabonnement ab.
Folgen Sie F.A.Z. Einspruch hier auf Facebook.
Kapitel:
03:08 Verurteilung von Ali B.
10:11 Spitzenkandidatenmodell / Abstimmung EU-Parlament
27:48 AfD-Liste in Sachsen
41:46 BGH zu Deutscher Umwelthilfe
52:18 BGH zu Suizidbegleitung
59:38 Urteil gegen Joachim Wolbergs
1:17:55 Das Gerechte Urteil
Shownotes:
Verurteilung von Ali B.:
Spitzenkandidatenmodell / Abstimmung im Europäischen Parlament:
https://www.faz.net/aktuell/politik/eu-kommentarr-auch-das-parlament-hat-hinterzimmer-16267068.html
AfD-Liste in Sachsen:
https://taz.de/Kommentar-AfD-Liste-Sachsen/!5605956/
https://verfassungsblog.de/demokratische-tragoedie-in-sachsen/
BGH zur Deutschen Umwelthilfe:
BGH zu Suizidbegleitung:
Verfahren gegen Joachim Wolbergs:
https://www.faz.net/einspruch/joachim-wolbergs-genug-gestraft-16267108.html
Gerechtes Urteil: