Was macht mit mir nur dieses D-Dur? Dossier Hirnforschung Folge 1
- -Aktualisiert am
Die Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel vor sich geht. Aber wie weit ist die Hirnforschung heute? Und wie wichtig ist sie, nicht nur in der Medizin?
Die Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit ist die Hirnforschung heute? Und wie wichtig ist sie, nicht nur in der Medizin?
Solche und andere Fragen sind es wert, im neuen Podcast-Format „F.A.Z. Dossier“ beleuchtet zu werden. Den Anfang machen zwölf Folgen zur Hirnforschung – später kommen immer wieder neue Schwerpunktthemen hinzu, die in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstehen. Dort gibt es zu den jeweiligen Schwerpunktthemen zusätzlich ganze Hörbuchreihen. Sie merken schon: Es sind Themen, die uns besonders am Herzen liegen. Aufwendig produziert, professionell eingesprochen.
Die Sprecher sind Thomas Stecher und Christian Geisler, Regie und Musikregie führte Timm Haberland. Produktion Hans Peter Trötscher.
In dieser Folge befasst sich Georg Rüschemeyer mit der Frage, was die Musik mit alldem zu tun hat - lassen Sie sich überraschen.
Sie haben diesen Beitrag auf einem Mobilgerät aufgerufen und sehen den eingebetteten Podcast-Player nicht? Dann klicken Sie bitte hier.
Die neuen Folgen der F.A.Z.-Dossier-Podcast-Reihe werden auf den einschlägigen Plattformen künftig im Wochenrhythmus veröffentlicht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo