https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/wie-gefaehrlich-ist-huawei-wirklich-unser-digitec-podcast-erklaert-s-16618225.html

Amerika gegen China : Wie gefährlich ist Huawei wirklich?

Ren Zhengfei ist der Gründer von Huawei. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 34:10

Ren Zhengfei ist der Gründer von Huawei. Bild: dpa

Washington klagt ein wichtiges chinesisches Unternehmen an. Sind die Vorwürfe berechtigt? Oder ist Huawei einfach zu erfolgreich? Wir diskutieren den Streit im Digitec-Podcast.

          1 Min.

          Die Vereinigten Staaten klagen das chinesische Unternehmen Huawei an – es geht um Industriespionage, die Sanktionen gegen Iran und mehr. Sind die Vorwürfe berechtigt? Oder ist Huawei einfach zu erfolgreich und eine zu große Konkurrenz für die anderen Telekommunikationsausrüster?

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          In dieser Episode geht es um den technologischen Wettlauf der Supermächte, was das mit 5G zu tun hat – und welche Rolle Europa dabei spielt. 

          (Zu der Folge erreichte uns der Hinweis eines Hörers, der Huawei-Gründer habe trotz der chinesischen Ein-Kind-Politik tatsächlich nicht nur ein Kind – das ist richtig.)

          Wenn Sie noch mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android: https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.