https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/widerstandsfaehiger-gegen-pandemien-durch-mehr-technik-16729367.html

Digitec-Podcast : Widerstandsfähiger durch mehr Technik!

Vieles findet nun von Zuhause aus statt: auch Uni-Vorlesungen. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 45:02

Vieles findet nun von Zuhause aus statt: auch Uni-Vorlesungen. Bild: obs

In der Corona-Krise gelingt das Leben vielfach nur, weil die digitale Infrastruktur das ermöglicht. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und Acatech-Präsident Karl-Heinz Streibich diskutieren, was daraus folgt.

          1 Min.

          In der Corona-Krise funktionieren große Teile des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens nur, weil die digitale Infrastruktur das ermöglicht – angefangen vom Homeoffice über Videokonferenzen bis hin zu verschiedensten anderen Internet-Diensten.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.

          Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und Acatech-Präsident Karl-Heinz Streibich diskutieren, welche Lehren daraus zu ziehen sind. Wie können sich die deutsche Wirtschaft und das Staat insgesamt resilienter machen durch mehr Technologie? Was ginge schon heute, wo besteht Nachholbedarf? Und wieso ist wichtig, schon jetzt nicht nur die akute Phase der Pandemie in den Blick zu nehmen, sondern auch die Zeit danach?

          Topmeldungen

          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Harter Schlag für den Standort Brieselang: das Logistikzentrum nahe Berlin muss schließen.

          Vollbremsung nach der Pandemie : Angst im Reich von Amazon

          Für den Versandhändler ist Deutschland der wichtigste Markt nach Amerika. Auch hierzulande hat das Geschäft nach der Sonderkonjunktur in der Pandemie eine Vollbremsung erlebt – mit Folgen für die Beschäftigten.