https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/nach-der-rekordgeldbusse-ist-google-zu-maechtig-16618215.html

Nach der Rekordgeldbuße : Ist Google zu mächtig?

Auf dem Google-Campus im kalifornischen Mountain View steht eine große Android-Figur. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 26:05

Auf dem Google-Campus im kalifornischen Mountain View steht eine große Android-Figur. Bild: dpa

Wie bedeutend sind Android, die Suche und andere Angebote des Konzerns wirklich? Wie steht es um Konkurrenz und Innovation im Internet? Hier gibt es Antworten.

          1 Min.

          Die EU-Kommission hat gerade eine 4,3 Milliarden Euro hohe Geldbuße gegen Google verhängt. Sie wirft dem amerikanischen Internetunternehmen vor, das mobile Betriebssystem Android zu instrumentalisieren, um der Suchmaschine oder dem Browser Chrome unrechtmäßig Vorteile zu verschaffen. Hat sie recht? Wie wichtig ist Android, wie bedeutend sind die (kostenlosen) Angebote des Tech-Konzerns?

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          In unserem neuen Podcast diskutieren wir über Macht im Internet, Konkurrenz, Innovation. Denn es gibt andere bedeutende Unternehmen , Apple und Amazon etwa, die (zunehmend) mit Google konkurrieren – ein Argument, dass der Vorstandsvorsitzende Sundar Pichai unlängst auch im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angeführt hat. Und nicht zuletzt geht es auch darum, worin sich die europäische Sicht tendenziell von der amerikanischen unterscheidet, wenn es um Wettbewerb, den Konsumenten und kurz- und langfristige Ziele geht.

          Wenn Sie übrigens mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android: https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Noch über Wasser: U-Boot im Bau in der Kieler Werft von Thyssenkrupp Marine Systems

          Marine Systems : Thyssenkrupp macht U-Boot-Sparte verkaufsbereit

          Der Thyssenkrupp-Konzern sucht einen Käufer für seine Schiffsbausparte. Jetzt beginnt die heiße Phase. Neue U-Boot-Geschäfte in Indien könnten den Prozess befördern.