https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/f-a-z-digitec-wie-sicher-sind-wir-16618213.html

Gegen Hacker & Co. : Wie sicher sind wir im Internet?

Neue Technologie bringt auch neue Formen der Kriminalität hervor: Die Zahl der Angriffe aus dem Internet wächst. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 25:14

Neue Technologie bringt auch neue Formen der Kriminalität hervor: Die Zahl der Angriffe aus dem Internet wächst. Bild: dpa

Immer mehr Daten sind im Netz, auch immer mehr sensible – und mit dem Nutzen wächst die Gefahr. Wie bedroht sind wir? Wie kann sich jeder einzelne schützen? Hier kommen Tipps.

          1 Min.

          Immer mehr Daten sind im Netz, auch immer mehr sensible. Doch mit dem Nutzen wächst auch die Gefahr – Hacker greifen persönliche Informationen ebenso ab wie sie versuchen, die IT von Firmen oder Behörden anzugreifen. Gerade erst warnten das amerikanischen Heimatschutzministerium und das FBI vor Cyberangriffen aus Russland auf amerikanische Elektrizitätswerke. Um das Thema Sicherheit geht es in unserer neuen Podcast-Folge, diesmal ebenfalls mit dabei ist unser Kollege Jonas Jansen. Wie bedroht sind wir im Netz? Wie kann sich jeder einzelne schützen? Welchen Daten sind heikel? Was können Unternehmen tun? Tipps, die jeder schnell umsetzen kann, gibt es auch.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Jonas Jansen
          Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          Wenn Sie übrigens mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android: https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.