https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/f-a-z-digitec-podcast-wie-das-germanische-nationalmuseum-digital-an-der-wissensgesellschaft-baut-17851089.html

F.A.Z. Digitec Podcast : Wie das Germanische Nationalmuseum digital an einer demokratischen Wissensgesellschaft baut

Ansicht der Brunneburg als Ruine vor ihrer Neukonstruktion, von Wilhelm von Harnier, 1861, aus dem Germanischen Nationalmuseum. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 50:54

Ansicht der Brunneburg als Ruine vor ihrer Neukonstruktion, von Wilhelm von Harnier, 1861, aus dem Germanischen Nationalmuseum. Bild: picture-alliance

Seit Juli 2019 leitet der Schweizer Kunsthistoriker Daniel Hess als Generaldirektor das Germanische Nationalmuseum – im F.A.Z. Digitec-Podcast reden wir mit ihm über Fragen gesellschaftlicher Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Wie können sich Museen wie das GNM in einer solchen Zeit einbringen?

          1 Min.

          Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte, von denen 25.000 ausgestellt sind, von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Name des Museums repräsentiert die Idee eines sprachlich-kulturell definierten Raumes, dessen enge kulturelle Beziehungen vor dem Hintergrund der komplexen politischen Geschichte und der gescheiterten politischen Einigung der deutschen Staaten im Jahr 1848 dokumentiert werden sollten.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          Das Museum gehört zu den acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Die sind Forschungseinrichtungen zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag. Sie ermöglichen lebendige Teilhabe an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den zentralen Fragen unserer Gegenwart und stärken auf diese Weise den Aufbau einer demokratischen Wissensgesellschaft.

          Seit Juli 2019 leitet der Schweizer Kunsthistoriker Daniel Hess als Generaldirektor das Germanische Nationalmuseum. Um den Kontakt zu den Besuchern auch während Corona nicht gänzlich zu verlieren, setzt das GNM seit der Krise vermehrt auf digitale Inhalte bis hin zu 360-Grad-Rundgängen. „Auf der einen Seite ist das schön, aber auf der anderen Seite sind wir diejenigen, die die Originale betreuen“, sagt Hess – im F.A.Z. Digitec-Podcast geht es um solche und andere Fragen gesellschaftlicher Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. Wie können sich Museen wie das GNM in einer solchen Zeit einbringen?

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.