https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/f-a-z-digitec-podcast-noch-taugen-elektroautos-nicht-fuer-die-breite-masse-16618187.html

Wichtige Technik : Noch taugen Elektroautos nicht für die breite Masse

Mehr als 400 PS hat der neue Mercedes-Benz EQC. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 31:11

Mehr als 400 PS hat der neue Mercedes-Benz EQC. Bild: Daimler AG

Elektromobilität ist ein großer Trend unserer Zeit. Doch noch gibt es große Hürden auf dem Weg, daraus ein Angebot für jedermann zu machen. Im Digitec-Podcast diskutieren wir sie.

          1 Min.

          Elektromobilität ist ein großer Trend unserer Zeit: Gerade hat der Luxusautokonzern Daimler eine ganze Serie vorgestellt – und ist mit dem sportlichen Geländewagen EQC mit mehr als 400 PS gestartet. Daran zeigt sich, dass die deutschen Hersteller auftrumpfen und nicht Tesla das Feld überlassen. Andererseits ist auch das noch nicht der Durchbruch für die breite Masse, wie wir in unserem neuen Podcast diskutieren, denn: Der Preis für Elektroautos ist nach wie vor so hoch, dass die meisten Menschen sich das nicht leisten können oder wollen. Daran ändert sich auch nichts durch Fahrverbote oder Kritik am Diesel.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Carsten Knop
          Herausgeber.
          Boris Schmidt
          Redakteur im Ressort „Technik und Motor“.

          Wenn Sie noch mehr wissen wollen über die technologischen Entwicklungen auf der Welt, möchten wir gerne auf unsere neue App „F.A.Z. Digitec“ verweisen, die Sie hier finden:

          iOS: https://app.adjust.com/ku2uhlu

          Android: https://app.adjust.com/vjh2jmn

          Topmeldungen

          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.